Pollenflug Munderkingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Munderkingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Munderkingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Munderkingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Munderkingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Munderkingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Munderkingen
Mitten im Grünen, direkt an der Donau und umgeben von leicht hügeligem Gelände – das ist Munderkingen. Diese Landschaft wirkt sich tatsächlich spürbar auf die Pollenkonzentration in der Luft aus. Vor allem entlang des Donauufers und in der Nähe der kleinen Wälder rund um die Stadt können sich die Pollen von Bäumen und Gräsern besonders gut verteilen. Die Flussnähe sorgt nicht nur für feuchte Nebelschwaden am Morgen, sondern manchmal auch für einen regelrechten Schub, wenn Pollen von weiter flussaufwärts anschweben.
Die hügeligen Felder und kleinen Anhöhen rund um Munderkingen fungieren wie natürliche „Pollen-Sammelbecken“. Bei windigen Tagen kann es vorkommen, dass der Wind Pollen aus dem nahen Umland in die Stadt bringt – besonders, wenn die Felder rund um die Stadt in voller Blüte stehen. An heißen Sommertagen erhöht das städtische Mikroklima manchmal zusätzlich die Belastung, weil Pollen weniger schnell abtransportiert werden. Und keine Sorge: Auch wer an einem windigen Tag unterwegs ist, merkt schnell, wie sich die Belastung an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet verändern kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Munderkingen
Der Frühling hält in Munderkingen oft schon ein bisschen früher Einzug, besonders nach milden Wintern. Dann beginnen Hasel und Erle meist ab Februar mit ihrer Blüte – der erste kleine Vorgeschmack auf die Pollenzeit. Gerade entlang der Donauauen oder in sonnigen Lagen zeigen sich die Frühblüher bemerkenswert flott. Da hinten beim Bahndamm oder entlang versteckter Gartenwege merkt man das an der Nase schon ziemlich früh im Jahr.
Ab April kommt dann richtig Fahrt in die Sache: Die Birke legt ordentlich los, ihr Leuchten ist in vielen Vorgärten und an den Rändern der Feldwege sichtbar. Das bleibt bis weit in den Mai spürbar, manchmal sogar noch Anfang Juni. Kurz darauf übernimmt das Gras das Kommando – auf den saftig grünen Wiesen rund um die Stadt wird es dann für viele Allergiker:innen heftig. Besonders an windigen Tagen zwischen den Getreidefeldern oder auf der Donaubrücke ist die Pollenbelastung spürbar höher.
Der Spätsommer bringt schließlich noch eine Herausforderung: Kräuter wie Beifuß und – zwar seltener, aber existent – Ambrosia machen sich an Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang der Bahntrassen bemerkbar. Nach Regenschauern gibt es kurz mal Pause, doch trockene, warme Tage verlängern die Blütezeit noch deutlich bis in den September. Dann heißt es, besonders vorsichtig zu sein, wenn man in diesen Ecken unterwegs ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Munderkingen
Wer an Pollen leidet und trotzdem raus will – und das will man im schönen Oberschwaben ja! – sollte morgens oder nach einem kräftigen Sommerregen einen Spaziergang machen. Wenn es besonders „schwüle“ Tage gibt: Lieber eine Sonnenbrille tragen, um die Pollen draußen zu halten, und an bekannten Hotspots wie der Trauerweide an der Donau oder den Nahverkehrshaltestellen möglichst nicht verweilen. Auch eine kleine Sprühflasche mit Wasser hilft, zwischendurch mal die Nase zu befeuchten.
Drinnen empfiehlt es sich, die Fenster nur abends zu öffnen, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Wer mag, kann einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – das ist besonders hilfreich im Schlafzimmer. Kleidung besser in der Wohnung trocknen – so gönnt man der Hausstaubmilbe keinen Extrasnack. Und falls das Auto viel genutzt wird: Den Pollenfilter regelmäßig wechseln (das geht in jeder Werkstatt in Munderkingen schnell und günstig). Die kleinen Handgriffe bringen oft schon richtig Erleichterung im Alltag.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Munderkingen
Ob die Nase heute kribbelt oder alles entspannt bleibt – das zeigt dir unsere Pollenflug-Tabelle oben mit dem aktuellen Pollenflug direkt für Munderkingen. So erfährst du sofort, welche Pollenarten besonders aktiv sind, und kannst deinen Tag danach planen. Noch mehr Service, Tipps und regionale Infos rund um den pollenflug heute findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich im Pollen-Ratgeber. Stöbern lohnt sich – damit du bestens vorbereitet bist, egal wie der Wind steht!