Pollenflug München-Schwabing-Freimann heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in München-Schwabing-Freimann: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für München-Schwabing-Freimann
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Schwabing-Freimann in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Schwabing-Freimann
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in München-Schwabing-Freimann
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Schwabing-Freimann
München-Schwabing-Freimann ist so eine typische Mischung aus Stadtflair, viel Grün und ein bisschen Flussnähe. Der Englische Garten zieht sich durchs Viertel und darüber hinaus – und sorgt so für reichlich Pflanzenvielfalt und, nicht ganz so praktisch für Allergiker:innen, auch für eine ordentliche Portion Pollenbelastung in der Luft. Vor allem an windigen Tagen werden Birken- und Gräserpollen von den Grünflächen schnell in die angrenzenden Straßen oder Wohnbereiche geweht.
Die Nähe zur Isar macht sich auch bemerkbar: Der Fluss transportiert nicht nur kalte Morgenluft, sondern erleichtert die Verteilung von Pollen durch Luftströmungen, gerade nachdem der Wind gedreht hat. Straßenbäume, viele kleine Parks und offenere Flächen in Freimann wirken wie Drehscheiben – hier können Pollen mal kürzer, mal länger verweilen. Übrigens: Der „Wärmeinsel-Effekt“ in dichten Stadtbereichen kann dafür sorgen, dass bestimmte Pflanzen und ihre Pollen einen Tick früher unterwegs sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Schwabing-Freimann
Kaum reibt man sich nach den Wintermonaten die Augen, fliegen im Stadtteil schon die ersten Frühblüher-Pollen durch die Luft. In milden Wintern – und die gibt’s ja immer öfter – startet die Hasel manchmal schon Ende Januar, dicht gefolgt von der Erle. Das Stadtklima, vor allem rund um wärmebegünstigte Häuserzeilen, kann den Startschuss für die Blüte in Schwabing-Freimann sogar noch ein bisschen nach vorn ziehen.
Bald darauf geht’s richtig los: Die Birke ist in München gefühlt an jeder Ecke zu finden – vom Hofgarten über kleine Innenhöfe bis zu den alten Alleen in Freimann. Ihr Pollenpeak ist meist im April, aber auch die zahlreichen Gräser auf Wiesen und entlang der Isar legen ab Mai/Juni ordentlich zu. Hotspots für Gräserpollen sind zum Beispiel der Nordteil des Englischen Gartens oder Freiflächen beim Bundesgartenschaugelände. Auch im Olympiapark ist die Auswahl an Pollen nicht ohne!
Zum Spätsommer verschiebt sich der Schwerpunkt auf Kräuter wie Beifuß und manchmal sogar Ambrosia, die vor allem an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahntrassen wachsen. Ihre Blüte kann durch warme Tage nochmal angeheizt werden, während ausgiebiger Regen die Pollenbelastung zumindest kurzfristig dämpft. Herbstspaziergänge sind dann oft eine Gratwanderung zwischen Aufatmen und Niesen, je nach Wetterlage.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Schwabing-Freimann
Wem draußen oft die Nase läuft: Ein kleiner Trick ist, Spaziergänge in den frühen Morgenstunden oder direkt nach einem Regenschauer zu planen – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Sonnenbrille und Hut helfen, die Pollen aus den Augen zu halten. Und falls du vorhast, dich im Englischen Garten aufs Gras zu setzen: Gerade während der Hochsaison lieber vermeiden und lieber die Bank nehmen – die Gräserpollen finden dich sonst garantiert.
Zu Hause hilft regelmäßiges Staubsaugen mit HEPA-Filter, um die Pollenspuren draußen zu lassen. Abends gut durchlüften, am besten wenn die Pollenflugprognose niedrig ist – tagsüber bleiben Fenster besser zu. Deine Kleidung nach dem Heimkommen nicht einfach ins Schlafzimmer hängen, sondern lieber im Flur ausziehen und – wenn möglich – direkt waschen. Und klar, das Auto: Wer viel unterwegs ist, freut sich über einen Pollenfilter, der seinen Namen auch verdient.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Schwabing-Freimann
Ob du dich heute in Schwabing-Freimann besser in den Hinterhof oder ans Isarufer wagst – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug aktuell in deiner Gegend. So weißt du in wenigen Sekunden, was wirklich draußen los ist. Noch mehr Tipps und spannende Infos rund um aktuellen Pollenflug findest du auch jederzeit auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen, wenn dich das Niesen gerade nervt!