Pollenflug Gemeinde Pleiskirchen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pleiskirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pleiskirchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pleiskirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pleiskirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Pleiskirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pleiskirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pleiskirchen

Pleiskirchen liegt mitten im oberbayerischen Hügelland – fällt einem sofort auf, wenn man aus der Stadt kommt und den Blick über Felder und kleine Waldstücke schweifen lässt. Genau das, dieses Wechselspiel aus offenen Flächen und bewaldeten Arealen, sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen ihr Zuhause bei uns finden. Die Wälder rund um Pleiskirchen wirken oft wie eine natürliche Barriere, sie halten manches ab, verstärken aber bei Wind auch den Pollenflug aus den eigenen Baumbeständen.

Hinzu kommt die Nähe zur Isen, die sich sanft durchs Gemeindegebiet schlängelt. Flusstäler bieten meist ein recht mildes Mikroklima, was einerseits das frühe Sprießen der ersten Blüten fördert und andererseits Pollen aus benachbarten Regionen praktisch „einsaugen“ kann. Besonders an trockenen Tagen verteilt sich dadurch die Pollenkonzentration rasch und hält sich hartnäckig – ein Phänomen, das man gerade im Sommer förmlich spüren kann, wenn der Wind durch die Auen pfeift.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pleiskirchen

Die Pollen-Saison startet in Pleiskirchen meist schon, bevor mans gefühlt glauben mag – oft bereits ab Februar, wenn Hasel und Erle allerorts blühen, zum Beispiel auf feuchteren Wiesen rund um die Dörfer. Durch das milde Klima im Tal sprießen die Frühblüher hier gern mal ein bis zwei Wochen früher als anderswo. Nach frostigen Nächten reicht meist ein erster wärmerer Föhntag, und schon kitzeln die ersten Pollen in der Nase.

Ab April fängt es dann richtig an: Die Birke übernimmt das Zepter, und auch Esche sowie Ulme mischen fleißig mit. In Pleiskirchen stehen viele ältere Birken, etwa am Rande von Parks und an Spielplätzen. Spätestens ab Mai dominieren dann die Gräserpollen, was vor allem für alle, die in der Landwirtschaft arbeiten oder mit dem Rad zwischen den Ortsteilen unterwegs sind, die typischen Beschwerden mit sich bringt. Windreiche Tage verstärken die Pollenbelastung häufig; nach freundlichem Landregen kann es dafür kurze Verschnaufpausen geben.

Im Spätsommer halten Beifuß und Ambrosia noch einmal Einzug. Sie siedeln sich bevorzugt an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahndämme an – gerade, wenn in diesen Monaten gemäht oder gebaut wird. Sonnenwarme Herbsttage lassen die Spätblüher noch lange auszuckern, bis spätestens zum ersten Frost die Ruhe einkehrt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pleiskirchen

Kurze Wege durch den Ort? Wer sich draußen bewegt, sollte an windigen Tagen möglichst die Nähe zu Feldern oder hohe Gräser meiden. Stattdessen bieten kleine Umwege durch schmalere Gassen oder einen Abstecher in Richtung der dichten Waldstücke oft Erleichterung. Bei erhöhter Pollenbelastung empfiehlt es sich, Spaziergänge auf Zeiten nach Regen zu verlegen – dann sind deutlich weniger Partikel in der Luft. Und: Sonnenbrille nicht vergessen, besonders beim Radeln durchs offene Land! Sie hilft dabei, Reizungen an den Augen vorzubeugen.

Zuhause lohnt sich ein kurzer Putzritual: Wer nach drinnen kommt, wäscht direkt Gesicht und Hände, wechselt idealerweise die Oberbekleidung und lässt Straßenschuhe vor der Tür. Lüften in den frühen Morgenstunden bringt frische Luft mit wenig Pollen, aber bitte Fenster nicht dauerhaft kippen lassen. Luftreiniger mit HEPA-Filter sind in dieser Region Gold wert, gerade nachts – und wer sein Auto täglich nutzt, sollte unbedingt einen Pollenfilter im Fahrzeug einbauen (die Werkstatt in Altmannstein hilft da sicher gern weiter).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pleiskirchen

Der pollenflug aktuell kann sich im ländlichen Raum schnell ändern – mal zieht ein Gewitter auf, mal bringt der Wind neue Pollen aus der Umgebung. Unsere Übersicht oben hält dich täglich auf dem Laufenden, was in Pleiskirchen gerade die Luft bestimmt. Die Kombination aus lokalen Live-Daten und hilfreichen Spartipps findest du übrigens auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Noch mehr Ratschläge zum Abwehren von Pollenattacken in Wohnung, Büro und Freizeit gibt’s im Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein.