Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illesheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illesheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illesheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illesheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illesheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illesheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Illesheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Illesheim

Wer in Illesheim Allergiker ist, kennt es bestimmt: Hier prallen ländliche Idylle und offene Felder aufeinander. Das kleine Städtchen im mittelfränkischen Becken liegt umgeben von einer Mischung aus Wiesen, Ackerland und kleineren Wäldern – eine gute Grundlage, damit unterschiedlichste Pollenarten auf „Wanderschaft“ gehen. Vor allem der Wind bläst gern mal fleißig über die freie Fläche rund ums Dorf und kann die Pollenkonzentration schnell in die Höhe treiben – manchmal auch mit Pollen, die eigentlich ein paar Kilometer weiter entfernt „zu Hause“ sind.

Der Rezat-Grund, mit seinen feuchten Senken, sorgt dafür, dass es nachts deutlich abkühlt – was wiederum Einfluss auf den lokalen Pollenflug hat. In den kühleren Stunden sinken die Pollen ab und können sich in Bodennähe sammeln. An wärmeren, windigeren Tagen hingegen steigt die Belastung rasch und verteilt die Pollen wie wild im gesamten Ortsgebiet. Die Felder, Bahndämme und kleinen Parkflächen in Illesheim sind dabei echte Hotspots – perfekt für Pollen, um sich großräumig auszubreiten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Illesheim

Im noch winterlichen Februar kann es mit Hasel und Erle bereits losgehen – insbesondere, wenn ein mildes Mikroklima herrscht und die Sonne in der Region früh ein „Frühlingserwachen“ auslöst. Die dicht an der Ortschaft stehenden Hecken und Buschgruppen schießen dann mit ihren Pollen voran, manchmal früher als anderswo in Bayern.

Im April und Mai dominiert die Birke – berüchtigt unter Allergikern, auch in Illesheim. Die kräftigen Birken rund um die Felder, aber auch die vereinzelten Straßenbäume, lassen kaum jemanden verschont. Sowie der Sommer naht, kommen die Gräser ins Spiel: Wiesen und Wegränder werden zu Pollenquellen. Gerade an windreichen Tagen ist ihre Belastung spürbar – Vorsicht besonders auf dem Weg Richtung Bad Windsheim oder entlang der Ortsausfahrt Richtung Fliegerhorst!

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein heißt es dann: Achtung bei Beifuß und (immer häufiger) Ambrosia! Vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen und nicht gemähten Brachen machen sich diese späten Pollenverursacher breit. Ein Regenschauer kann die Belastung gut abmildern, aber schon ein bisschen Sonnenschein und trockener Wind lassen die Werte wieder in die Höhe schnellen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Illesheim

Für alle, die nicht den ganzen Tag drinnen bleiben möchten: Schnappt euch nach einem ordentlichen Regenschauer die Jacke – der frische Regen „wäscht“ viele Pollen aus der Luft. Wer unterwegs ist, meidet am besten große, offene Wiesen und die typischen Rad- oder Feldwege am Ortsrand, zumindest zur Hochsaison. Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Und im Zweifel: Die Parkbank unter der alten Birke lässt man frühlingstags lieber mal frei.

Zuhause könnt ihr einiges tun, um euch den Alltag zu erleichtern: Längeres Lüften am Abend oder nach kräftigen Regengüssen empfiehlt sich, denn dann ist die Pollenzahl am niedrigsten. Trocknet eure Wäsche möglichst drinnen – so vermeidet ihr die „Mitnahme“ von Pollen gleich mit in die eigenen vier Wände. Wer’s ganz praktisch mag: Ein HEPA-Filter im Staubsauger oder gar in der Lüftungsanlage wirkt Wunder. Und im Auto? Ein sauberer Pollenfilter ist für Allergiker:innen in Illesheim Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Illesheim

Ob Haselpollen oder Gräser – die Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Illesheim steht. So weißt du zuverlässig, welche Pollen gerade unterwegs sind, und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr Tipps und geballtes Wissen rund ums Thema Allergie findest du auf pollenflug-heute.de – oder du stöberst direkt durch unseren Pollen-Ratgeber für praktische Antworten und Alltagshilfen.