Pollenflug München-Feldmoching heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in München-Feldmoching: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für München-Feldmoching

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Feldmoching in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Feldmoching

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für München-Feldmoching heute

Wissenswertes für Allergiker in München-Feldmoching

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Feldmoching

München-Feldmoching hat ein ganz eigenes Pollen-“Mikroklima“. Hier im Münchner Norden prägt das große Landschaftsschutzgebiet rund um den Feldmochinger See und die vielen Felder das Bild – und damit auch die Pollenlage. Weitläufige Grünflächen bringen nicht nur viel frische Luft, sondern sorgen im Frühjahr und Sommer auch für eine größere Menge an Pollen in der Luft, besonders wenn der Wind über Wiesen und Felder fegt.

Ein weiteres geografisches Highlight ist der nahegelegene Fasaneriesee samt den umliegenden kleinen Mischwäldern. Diese flächen liefern Baum- wie auch Gräserpollen besonders konzentriert. Da der Münchner Norden tendenziell nicht so eng bebaut ist, haben Pollen bei trockener, warmer Witterung wenig Hindernisse, sich auszubreiten. Ein bisschen Pech hat man außerdem, wenn aus Richtung Norden und Westen der Wind kommt – dann werden manchmal zusätzliche Pollen aus dem Umland herangetragen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Feldmoching

Die Pollenzeit fängt hier meist schon überraschend früh an. Wenn im Spätwinter die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, starten oft schon Hasel und Erle ein kleines „Vorspiel“ – manchmal schon Ende Januar. Dank des recht offenen Geländes und der Nähe zu viel Natur gelangt der Haselpollen ohne große Umwege nach Feldmoching – Allergiker:innen merken das schnell an der Nase.

Richtig los geht’s dann so ab April, da steuert die Birke auf ihren Höhepunkt zu – und die ist am Stadtrand allgegenwärtig, zum Beispiel in den Schrebergärten oder an den Alleen. Schon ab Mai gesellen sich die ersten Gräser dazu. Viele Streuobstwiesen, aber auch die breiten Grünstreifen entlang der Bahngleise, sind jetzt Hotspots für Gräserpollen, besonders nach ein paar trockenen, warmen Tagen.

Im Spätsommer und Herbst schwingt sich noch mal der Beifuß ins Rampenlicht, manchmal auch Ambrosia. Beide fühlen sich hier an eher wilden Stellen wohl – beispielsweise am Straßenrand, auf wenig gepflegten Flächen und Bahndämmen. Ein kleiner Regenschauer kann allerdings für rasche, vorübergehende Entlastung sorgen, während trockener Wind die Blütezeiten im Zweifel sogar etwas verlängert. So bleibt es bis in den Spätherbst spannend für Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Feldmoching

Wenn draußen gerade besonders viele Pollen unterwegs sind, lohnt sich ein bisschen Planung: Spaziergänge oder der Einkauf lassen sich am besten direkt nach einem Regenschauer erledigen – dann sinkt die Belastung spürbar. Wer regelmäßig mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte unterwegs in pollenreichen Zeiten lieber auf größere Wiesen und Waldränder verzichten und die Route bodenständig über befestigte Wege oder durchs Siedlungsgebiet legen. Sonnenbrille auf, Sonnenhut vielleicht noch dazu – das hilft schon mal gegen „unangenehme“ Flieger im Gesicht.

Für zu Hause gilt: Am besten morgens oder abends lüften, wenn der Pollenflug nicht ganz so stark ist. Die Fenster nachts (vor allem bei trockenem Wind) möglichst geschlossen halten und beim Staubsaugen auf einen HEPA-Filter achten. Und ganz ehrlich, die frische Bettwäsche draußen auf die Leine zu hängen, klingt herrlich, sorgt aber für extra Pollen im Schlafzimmer – lieber drinnen trocknen! Für alle Autofahrer in Feldmoching: Ein Pollenfilter im Auto macht den Unterschied, gerade bei längeren Fahrten durch blühende Felder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Feldmoching

Ob Hasel im Frühling, Birke zur Hauptsaison oder Beifuß im Spätsommer – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in München-Feldmoching auf einen Blick. So bist du jeden Tag informiert und kannst deine Aktivitäten danach ausrichten. Mehr praktische Infos und weiterführende Tipps findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie kompakt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bei jedem Wetter und jeder Pollenlage den entscheidenden Schritt voraus!