Pollenflug Kronach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Kronach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Kronach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Kronach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kronach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Kronach heute

Wissenswertes für Allergiker in Kronach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kronach

Kronach liegt eingebettet zwischen dem Frankenwald und den Ausläufern des Thüringer Schiefergebirges. Diese hügelige Landschaft sorgt dafür, dass der Wind manchmal ordentlich Fahrt aufnehmen kann – das spürt man nicht nur beim Drachensteigen, sondern merkt es auch, wenn sich Pollen aus den höheren Lagen in die Stadt „verirren“. Gerade bei trockenem, warmem Wetter können Pollen regelrecht hereingewirbelt werden.

Die Rodach und kleinere Flüsse durchziehen Kronach und bringen auf den ersten Blick zwar Erfrischung – aber entlang dieser Wasserläufe wachsen oft üppige Bäume wie Erlen und Weiden, die im Frühling kräftig Pollen abgeben. Vielfältige Wälder und Wiesen tun ihr Übriges: Je nach Windrichtung kann sich die Pollenkonzentration in einzelnen Stadtteilen spürbar unterscheiden. Kurz: Die Natur rund um Kronach hat allerhand Blütenstaub auf Vorrat.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kronach

Los geht’s meistens schon recht früh im Jahr: Dank geschützter Lagen und wärmespeichernden Südhängen werden in Kronach die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle oft schon ab Februar aktiv. Temperaturen über dem Gefrierpunkt reichen da manchmal schon, und prompt ist erster Blütenstaub in der Luft – nicht selten Wochen vor dem eigentlichen Frühlingsbeginn.

Im April und Mai wird’s dann so richtig turbulent: Die Birken rund um Kronach und die weitläufigen Gräserflächen – allen voran entlang von Rodach und auf den Wiesen westlich der Festung – haben Hochsaison. Besonders an windstillen Tagen bauen sich Pollenwolken gern über offenen Flächen auf und strömen dann mit einer frischen Brise direkt in die Stadt. Kurze Regenschauer verschaffen zwar meist Erleichterung, doch die Pause ist oft nur von kurzer Dauer.

Zum Sommerausklang hin nehmen Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia das Zepter in die Hand. Diese Kräuter wachsen besonders gerne an Bahndämmen, Wegrändern und auf Brachflächen rund ums Stadtgebiet. Tage mit viel Wind oder erhöhter Temperatur können in dieser Phase die Belastung nochmals anheizen. Allergikern bleibt da manchmal nur der Wunsch nach dem ersten Herbststurm – der bringt dann endlich saubere Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kronach

Wer in Kronach mit Allergien zu kämpfen hat, kennt das Spiel: Am besten nutzt du die Zeit für Spaziergänge direkt nach einem Regen – dann ist die Pollenbelastung deutlich reduziert. Die großen Parks und Grünflächen rund ums Landesgartenschau-Gelände sind schön, bringen aber im Mai und Juni jede Menge Gräserpollen mit sich. Für den Alltag empfiehlt sich übrigens eine Sonnenbrille, die hält nicht nur die Sonne, sondern auch so manchen Pollen von den Augen fern. Und auf dem Rad? Lieber die Route etwas abseits der Felder wählen.

Zuhause hilft’s enorm, abends und möglichst nur kurz zu lüften oder am besten nach einem Regenschauer das Fenster aufzureißen. Spezielle Pollenfilter für Fenster oder das Auto können das eigene Reich pollenfrei(er) halten. Wer zwischendurch draußen war, sollte Schuhe und Kleidung direkt im Flur lassen – so kommt möglichst wenig Blütenstaub mit ins Wohnzimmer. Wäsche trocknet im Sommer besser drinnen: So bleibt die Bettwäsche abends angenehm pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kronach

Die Tabelle oben auf dieser Seite verschafft dir einen echten Vorsprung: Hier findest du den aktuellen pollenflug für Kronach auf einen Blick. Egal ob morgens vor dem Gang in die Arbeit oder am Wochenende vor der Radtour – du weißt sofort, welche Pollen gerade Hochsaison haben. Noch mehr Tipps und regionale Infos rund ums Thema findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch ausführlich in unserem Pollen-Ratgeber – schau gern mal rein und bleib bestens informiert.