Pollenflug Gemeinde Hohenbrunn heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hohenbrunn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenbrunn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenbrunn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenbrunn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Hohenbrunn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenbrunn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenbrunn

In Hohenbrunn spielt die typische Mischung aus dörflichen Strukturen, kleinen Wäldern und weitläufigen Feldern eine größere Rolle, wenn es um den Pollenflug geht. Gerade die Nähe zum Perlacher Forst sorgt im Frühjahr und Sommer oft für einen merklichen „Nachschub“ an Baumpollen, sobald Wind aufkommt. Die offene Lage südöstlich von München begünstigt zudem, dass Pollen aus umliegenden Regionen – oftmals mit dem Föhn – bis ins Gemeindegebiet getragen werden.

Auffällig ist: In den Siedlungsgebieten selbst stauen sich Pollen gerne in ruhigen Ecken, etwa in Innenhöfen oder Parks rund um die Grundschulen. Und weil die Bebauung in Hohenbrunn recht locker ist, können sich Pollen teilweise über Stunden gut verteilen und verweilen. Nach kräftigen Regenschauern ist aber meist fürs Erste Ruhe – der Regen „spült“ die Luft sozusagen sauber.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenbrunn

Wer in Hohenbrunn lebt, kann meist schon sehr früh im Jahr die Nase rümpfen – sobald Hasel und Erle drauf und dran sind, ihre Pollen loszuschicken. Das lokale Mikroklima sorgt mit milden Wintern immer öfter dafür, dass so mancher Frühblüher schon im Februar mitmischen will, besonders rund um die Waldränder und die Gärten am Ortsrand.

Im April/Mai zeigt sich die Birke als echter „Pollen-Bringer“ – kaum ein Spaziergang an der Biberger Straße oder in der Nähe der Felder, ohne dass es in der Luft kitzelt. Im Frühsommer geht’s dann munter weiter: Gräser stellen Allergiker:innen gehörig auf die Probe, vor allem an den Sportplätzen oder rund um offene Wiesen. Die Intensität schwankt je nachdem, wie häufig es regnet oder wie warm es bleibt. Ein paar windige Tage reichen, und der Pollen fährt Karussell durch den ganzen Ort.

Gegen Spätsommer und Herbst melden sich dann die Kräuter zurück: Allen voran Beifuß und – immer mal wieder als heimlicher Unruhestifter – Ambrosia, die gerne entlang der S-Bahn-Linie oder auf Brachflächen auftauchen. Gerade an sonnigen Tagen nach Schlechtwetterphasen steigt die Belastung hier oft noch mal deutlich an. Für viele heißt das: Die Allergiesaison in Hohenbrunn ist selten schon im Juli vorbei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenbrunn

Erst mal durchatmen: Wer draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge möglichst nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann ist die Pollenbelastung erst mal „abgewaschen“. In der Hauptsaison lieber große Freiflächen wie das Grüne Zentrum oder Wiesen meiden und stattdessen kurz durch den Ort schlendern, wo nicht so viel blüht. Eine Sonnenbrille (oder fürs Fahrradfahren direkt die Sportbrille) wirkt übrigens wahre Wunder, wenn’s rund um die Augen heftig juckt.

Zuhause gilt: Stoßlüften – aber geschickt! Am besten lüftest du abends oder nach Regen, nicht gerade in den Mittagsstunden. Wer empfindlich ist, kann zusätzlich einen Luftfilter mit HEPA-Technik aufstellen. Und ganz wichtig: Wer seine Arbeitskleidung draußen zum Lüften rauslegt, nimmt am Ende schnell den halben Pollenflug mit rein – also besser drinnen trocken lassen. Im Auto bringt ein echtes Plus der Pollenfilter an der Klima-Anlage – solche kleinen Helfer machen das Leben in der Allergiezeit deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenbrunn

Unsere tagesaktuelle Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Hohenbrunn – transparent und immer auf dem neuesten Stand. So siehst du schon früh am Tag, welche Pollen gerade „unterwegs“ sind, und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Noch mehr Tipps sowie regionale Trends findest du sowohl auf unserer Startseite als auch im Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei, wenn du sicher durch die Saison kommen willst!