Pollenflug Gemeinde Feldkirchen-Westerham heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Feldkirchen-Westerham: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Feldkirchen-Westerham in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Feldkirchen-Westerham heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Feldkirchen-Westerham schmiegt sich zwischen sanften Hügeln des oberbayerischen Voralpenlands und ist von vielen Flussauen rund um die Mangfall geprägt. Diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen hier nicht nur direkt aus der heimischen Natur stammen, sondern – gerade an windigen Tagen – auch aus den Nachbarregionen herangetragen werden können. Die feuchten Wiesen und Auen sind ein echtes Paradies für Gräser und typische Kräuter, was lokale Blühzeiten und die Verteilung der Pollen beeinflusst.

Außerdem bieten die verstreuten Waldstreifen Schutz vor zu starkem Wind, sodass sich Pollen manchmal in bestimmten Ecken Feldkirchen-Westerhams ein wenig „stauen“. Wer etwa in der Nähe von offenen Feldern oder kleinen Wäldchen wohnt, spürt die Belastung daher gelegentlich unterschiedlich stark – je nachdem, wie Windrichtung und Wetter gerade zusammenspielen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Aller Anfang ist… früh: Schon ab Februar macht sich in Feldkirchen-Westerham der Frühblüher Hasel bemerkbar, oft zusammen mit der Erle. Durch die geschützten Lagen und das milde Mikroklima in südlichen Gartenbereichen startet der Pollenflug manchmal schon, während in anderen Ecken noch Schnee liegt. Für Allergiker:innen kann der Frühling so schon zum Balanceakt werden, noch bevor die Natur richtig erwacht.

Zwischen April und Juni übernimmt die Birke das Zepter: Vor allem rund um die Mangfall und in den älteren Siedlungsvierteln rieselt ihr Pollenstaub, sobald die ersten warmen Tage kommen. Kurz darauf setzen die Gräser nach und es wird schwierig, dem feinen Zeug auszuweichen – ob beim Radeln entlang der Feldwege oder beim Fußballspielen auf den Dorfwiesen. Ein laues Lüftchen und hohe Temperaturen treiben die Pollenkonzentration dann ordentlich nach oben – Regen sorgt zwischendurch zum Glück für kurze Atempausen.

Bis in den Herbst hinein stehen Beifuß und Ambrosia auf dem Blühprogramm. Besonders an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachen schießen diese Spätblüher gern ins Kraut. Kühle Nächte lassen ihre Saison schneller ausklingen, aber bei mildem Wetter können sie sich durchaus bis in den Oktober hinein halten. Wer also Richtung Aibling oder Richtung München pendelt, merkt: Nicht nur das Dorf, sondern auch die Umgebung mischt beim Pollenflug kräftig mit!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Ob beim Gassi-Gehen im Obermoos oder auf dem Weg zum Badesee – im Frühling und Sommer tut Vorsicht gut. Idealerweise zieht man nach einem kräftigen Regenschauer los, dann bleibt die Pollenluft angenehm frisch. Vermeide beliebte Grünflächen während Spitzenzeiten und setze auf eine Sonnenbrille: Die sieht beim Bäcker nicht nur schick aus, sondern hält auch das eine oder andere Pollenkorn fern! Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Wagen vor allem morgens und abends nutzen – am Nachmittag ist die Pollenbelastung oft am höchsten.

Zuhause gilt: Lüften am besten nur kurz nach Regen oder am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Wäsche zum Trocknen lieber drinnen aufhängen – sonst bringt der frische Wind nicht nur Sommerduft, sondern auch gleich ein paar Pollen mit ins Haus. Fürs Schlafzimmer empfiehlt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter, und bei empfindlichen Personen kann auch ein Pollenfilter im Auto den Unterschied machen. So bleibt die Belastung daheim deutlich geringer – und im Notfall gibt’s immer noch die berühmte bayerische Fensterbank zum Sitzen und Durchschnaufen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Feldkirchen-Westerham

Unsere Übersicht direkt oben verrät dir den aktuellen Pollenflug in Feldkirchen-Westerham – perfekt, um die Tagesplanung clever anzupassen. So weißt du ganz genau, welche Pollen gerade unterwegs sind und wann die Luft für Allergiker:innen ein bisschen freier ist. Und falls du tiefer einsteigen willst, schau gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere nach hilfreichen Alltagstricks im Pollen-Ratgeber. Draußen herrscht zwar nicht immer Frühlingsidylle, aber mit unseren Daten bist du optimal vorbereitet!