Pollenflug München-Allach-Untermenzing heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in München-Allach-Untermenzing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für München-Allach-Untermenzing
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Allach-Untermenzing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Allach-Untermenzing
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in München-Allach-Untermenzing
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Allach-Untermenzing
Mitten im Nordwesten von München gelegen, hat Allach-Untermenzing seinen ganz eigenen Mix, was die Pollenbelastung angeht. Einerseits schlängelt sich die Würm durch den Stadtteil, was zu etwas feuchteren, aber auch grüneren Ecken führt – und das merken auch Allergiker! Gerade entlang des Flusslaufs oder in der Nähe von kleinen Parks wie dem Allacher Forst wird die Pollenverteilung durch das viele Grün ordentlich angekurbelt.
Gleichzeitig kann es durch die Nähe zur offenen Landschaft im Münchner Umland passieren, dass an windigen Tagen Pollen von weit her „reingeschaufelt“ werden. Besonders wenn der Wind aus Westen über die Felder zieht, kann die Konzentration an bestimmten Baum- und Gräserpollen recht plötzlich steigen. Da fehlt dann oft nur ein kleiner Windstoß, und man merkt den Unterschied beim Spazierengehen schnell.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Allach-Untermenzing
Der Frühstart in die Pollensaison ist hier keine Seltenheit. Bereits im späten Januar oder Anfang Februar lassen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen blicken – das Mikroklima in der Stadt (die berühmte „Wärmeinsel“) sorgt dafür, dass Pflanzen oft ein Stück früher wach werden. Wer zu den „Frühblüher-Allergikern“ gehört, sollte also die ersten wärmeren Tage in Allach-Untermenzing nicht unterschätzen.
Ab April gibt dann die Birke richtig Gas – typisch für München und gerade in den angrenzenden Grünanlagen sowie den Gärten ringsum kein seltenes Bild. Ab Mai legen die Gräser los, viele davon entlang von Bahntrassen, Feldern oder auf den Wiesen am Stadtrand. Die Pollenkonzentration kann an sonnigen, trockenen Tagen sprunghaft steigen, während Gewitter erst einmal Erleichterung bringen (danach aber auch echte Überraschungen folgen können – Stichwort „Gewitterasthma“).
Im Spätsommer und bis in den Frühherbst übernehmen dann die Spätblüher wie Beifuß das Zepter. Besonders rund um Baustellen, auf Brachflächen oder an Böschungen entlang der S-Bahn gibt’s Hotspots zu beobachten. Auch die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia taucht immer wieder auf und ist selbst bei kleinen Vorkommen ein hochpotenter Allergieauslöser. Hobbygärtnerinnen und -gärtner im Viertel sind da manchmal die ersten, die das merken!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Allach-Untermenzing
Wer im Alltag nicht ständig niesen oder mit juckenden Augen kämpfen möchte, kann mit ein paar Tricks viel erreichen: Spazierengehen am besten direkt nach einem Regenschauer – da hat's die Luft gründlich durchgepustet und die Pollenmenge sinkt vorübergehend. Die großen Parkanlagen wie den Allacher Forst oder die Würm-Auen besser meiden, wenn die Belastung laut Vorhersage hoch ist. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen blendendes Licht, sondern hält auch einen großen Teil der Pollen fern – das klappt im Café genauso wie auf dem Wochenmarkt am Oertelplatz.
Zu Hause hilft es, abends kurz und kräftig zu lüften, nachdem die Pollenkonzentration draußen nachgelassen hat. Wer kann, installiert einen Pollenfilter in den Wohnräumen oder zumindest im Schlafzimmer. Tipp aus dem echten Leben: Kleidung nicht draußen an der frischen Luft trocknen – die Textilien nehmen sonst jede Menge Pollen auf. Im Auto wiederum lohnt sich ein Blick auf den Innenraumfilter: Mit einem Modell gegen Pollen fährt‘s sich an belasteten Tagen deutlich entspannter durch den Münchner Norden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Allach-Untermenzing
Ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben – und schon weißt du ganz genau, wie der aktueller pollenflug heute in München-Allach-Untermenzing aussieht. Unser Service zeigt dir live, welche Pollenarten und Mengen dich erwarten – so bist du immer einen Schritt voraus, bevor du das Haus verlässt oder Termine draußen planst. Auf pollenflug-heute.de findest du weitere Städte und tagesfrische Daten aus ganz Deutschland. Und wenn du noch tiefer eintauchen möchtest: Unser Pollen-Ratgeber liefert dir viele praxisnahe Tipps und Erklärungen rund ums Thema Allergie im Alltag.