Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wurmsham heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wurmsham: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wurmsham
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wurmsham in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wurmsham
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wurmsham
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wurmsham
Wurmsham liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und vielen kleinen Waldstücken im niederbayerischen Hügelland – wer hier wohnt, kennt das typische Wechselspiel zwischen weiten Feldern und grünen Bauminseln. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass sich der Pollenflug in der Region ganz schön launisch zeigen kann. Vor allem in der Nähe von Wäldern, etwa Richtung Süden oder rund um die Ortschaft Randelsried, können Pollen wie von Hasel und Birke durch den Wind aus dem Umland hereingetragen oder lokal verstärkt auftreten.
Die offene Lage von Wurmsham begünstigt eine weite Verteilung der Pollen bei windigen Tagen – hier pfeifen die Böen aus Osten oder Westen relativ ungehindert übers Land und rühren die Blütenstaubanteile kräftig auf. Gerade an klaren, trockenen Tagen kann so die Belastung im ganzen Gemeindegebiet merklich ansteigen, während laue, feuchte Wetterlagen dazu beitragen, dass die Pollenzahlen spürbar zurückgehen. Lokale Flussläufe oder Weiher, wie sie abseits der Ortschaft vorkommen, wirken manchmal wie kleine Pollenfänger und mildern punktuell die Belastung ab.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wurmsham
Im Frühling gibt in Wurmsham vor allem die Hasel den Takt an – nicht selten schon ab Februar, besonders wenn das Mikroklima früh Sonnenstunden spendiert. Nach den ersten Haseln sind es die Erlen und später die Eschen, die ihre Pollen mit einem kräftigen Schwung in die Luft schicken. Spaziert man da rund ums Dorf Richtung Felder, merkt man schnell, wie sich der Blütenstaub verteilt.
Die heiße Phase folgt dann mit der Birkenblüte im April und Mai – die Altbäume stehen vielerorts am Ortsrand oder in kleinen Baumgruppen auf den Wiesen, und an sonnigen Tagen spüren Allergiker:innen die Pollenkonzentration deutlich. Im Frühsommer legen die Gräser nach, zum Beispiel auf Weideflächen oder entlang der Feldwege, wo sie für lange Wochen bis in den Juli hinein die Luft mit Pollen anreichern und so für viele zur „Nieszeit“ werden.
Ab August bis in den Herbst greifen die Spätblüher wie Beifuß und manchmal auch Ambrosia ins Geschehen ein – besonders in Straßengräben, an Bahndämmen bei Malgersdorf oder auf brachliegenden Flächen kommt es immer wieder zu nachweisbaren Spitzen. Gerade nach warmen, trockenen Tagen können die Werte sprunghaft ansteigen, während nach ergiebigem Regen oftmals erstmal durchgeschnauft werden kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wurmsham
Wer in Wurmsham allergiebedingt öfter mal zur Taschentuchpackung greift, kennt die klassischen Problemzeiten wohl nur zu gut. Vor allem unterwegs lohnt es sich, nach Regenschauern einen Spaziergang zu wagen, weil dann der Großteil der Pollen zu Boden gespült wurde. Wer es verträgt, kann im ländlichen Park oder am Feld lieber abends vorbeischauen – tagsüber ist der Blütenstaub meist stärker in der Luft. Sonnenbrille nicht vergessen, das schützt die Augen! Und: Mäharbeiten oder Heuwiesen nach Möglichkeit meiden, da es dann gern mal besonders „staubt“.
Zu Hause empfiehlt es sich, das Lüften gezielt zu planen: Am besten morgens oder nach Regenlüften, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Kleidung nach dem Draußenaufenthalt direkt wechseln (nicht ins Schlafzimmer!), und die Haare eventuell gleich mitwaschen, damit im Bett nachts Ruhe herrscht. Wer empfindlich ist, profitiert davon, die Fenster mit speziellen Pollenschutzgittern auszustatten oder zumindest für die schlimmsten Wochen einen einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufzustellen – gerade für Räume, in denen man sich viel aufhält. Bettwäsche und Textilien am besten drinnen trocknen – so bleiben sie möglichst pollenfrei.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wurmsham
Die aktuelle Übersicht oben auf dieser Seite zeigt dir klar und übersichtlich, wie es um den pollenflug heute in Wurmsham steht. Von Hasel bis Beifuß: Mit unseren Live-Daten bist du immer am Puls der Saison und kannst deinen Tag besser planen – für mehr Durchatmen und weniger Überraschungen. Wenn du tiefer einsteigen möchtest: Auf pollenflug-heute.de findest du tagesaktuelle Infos für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber viele praktische Tipps rund um den aktuellen pollenflug und Alltag mit Allergien.