Pollenflug Müllrose heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Müllrose ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Müllrose

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Müllrose in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Müllrose

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Müllrose heute

Wissenswertes für Allergiker in Müllrose

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Müllrose

Wer schon mal eine Runde um den Großen Müllroser See gedreht hat, weiß: Müllrose liegt richtig schön zwischen Wasser und Wald. Die ausgedehnten Mischwälder des Schlaubetals sorgen seither nicht nur für gute Luft, sondern auch für einen Mix verschiedener Pollenarten, die hier – je nach Windrichtung – besonders kräftig durch die Gegend getragen werden. Gerade an trockenen Tagen merkt man in der Stadt die Nähe zu diesen natürlichen Pollenquellen deutlich – selbst am Marktplatz jucken dann mitunter die Augen.

Der Schilfgürtel am See und die zahlreichen Feuchtwiesen ringsum können hingegen wie eine Art Mini-Puffersystem wirken, wenn es um Pollenverbreitung geht. Bei feuchtem Wetter oder morgens, wenn noch Tau auf den Pflanzen liegt, bleibt die Belastung dann oft niedriger, weil viele Pollen am Boden gebunden werden. Netter Nebeneffekt: Nach einem ordentlichen Regenschauer atmet es sich in Müllrose gleich viel entspannter – zumindest für ein paar Stunden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Müllrose

Kaum ist der Winter vorbei, geht’s für Allergiker:innen in der Region Müllrose gefühlt direkt wieder los: Hasel und Erle melden sich mit den ersten warmen Tagen – manchmal schon im Februar. Durch das milde Mikroklima am See beginnt der Pollenflug hier oft einen Tick früher als anderswo. Längere Phasen mit Plusgraden sorgen dann für den berühmten „Eröffnungsansturm“ der Frühblüher.

Ab April übernehmen die Birken das Spielfeld – und das teils ziemlich heftig. In den Wäldern rund um Müllrose stehen sie in ganzen Gruppen, aber auch am Stadtrand machen sie keine Pause. Wer regelmäßig in Richtung Schlaubetal unterwegs ist, spürt: Die Belastung steigt dort besonders während sonniger, trockener Wochen. Ab Mai kommen dann die Gräser ins Spiel, vor allem auf den Wiesen Richtung Schernsdorf und an den offenen Feldern. Windige Tage oder anhaltende Hitze schrauben das Pollenlevel dann oft in die Höhe – da reicht schon eine kleine Fritz-Radtour, und die Nase läuft.

Im Spätsommer haben dann die Kräuter ihren großen Auftritt: Beifuß und die teils herumstreunende Ambrosia wachsen rund um brachliegende Flächen, an den Gleisen der Bahn oder an ungemähten Straßenrändern. Besonders nach heißen Wochen können die Blütezeiten länger ausfallen. Mit dem einsetzenden Herbstregen nimmt die Pollenbelastung dann aber langsam wieder ab – für viele eine echte Aufatmen-Phase.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Müllrose

Der schönste Weg durch die Schlaube ist im Frühjahr leider auch die Rennstrecke für Birkenpollen. Tun Sie sich einen Gefallen und legen Sie Spaziergänge oder Jogging-Runden am besten direkt nach Regenschauern ein – dann ist die Luft viel sauberer. Wer in die Stadt muss, sollte in der Hochsaison Parks und Baumreihen auf dem Weg möglichst kurz halten; mit einer großen Sonnenbrille lassen sich außerdem Pollen schon vor den Augen abwehren. Und ganz ehrlich: An heißen, windigen Tagen darf es ruhig mal der Bus bis zum See sein.

Auch zu Hause lässt sich viel erreichen: Lüften Sie lieber in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden, wenn die Luft weniger Pollen enthält. Wer kann, nutzt zusätzliche HEPA-Filter im Schlafzimmer oder hält die Fenster tagsüber geschlossen. Achtung beim Wäschewaschen – frisch gewaschene Kleidung bitte nicht draußen trocknen! Und falls das Auto länger draußen stand: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann wahre Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Müllrose

Ob Sie direkt am See wohnen oder gerne durch die Schlaube radeln: Unsere Pollenflug-Tabelle oben verrät Ihnen, wie der aktueller Pollenflug heute in Müllrose aussieht. So behalten Sie den Durchblick, bevor die nächste Runde Niesen startet. Frisch, lokal und täglich erneuert – für entspanntere Tage trotz Allergie. Noch mehr Hintergründe, viele Aha-Erkenntnisse und praktische Tipps gibt’s übrigens immer aktuell auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie gebündelt im Pollen-Ratgeber.