Pollenflug Trebbin heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Trebbin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Trebbin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Trebbin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Trebbin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Trebbin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Trebbin
Trebbin liegt mitten im grünen Süden Brandenburgs – eingebettet zwischen Waldgebieten, kleinen Wasserläufen wie dem Nuthe-Flüsschen und den sanften Ausläufern der Zauche. Genau diese Lage hat Einfluss darauf, wie sich Pollen hier im Stadtgebiet und drum herum verbreiten. Besonders die vielen Kiefern- und Laubwälder rund um Trebbin sorgen schon früh im Jahr für einen ersten „Anschub“ bei der Pollenkonzentration, wenn Hasel und Erle loslegen.
Auffällig ist auch die Nähe zur Nuthe: Solche Gewässer schaffen lokale Luftströmungen und können – je nach Windrichtung – Pollen sogar von umliegenden Feldern in die Innenstadt transportieren. In Trebbin kommt es also durchaus vor, dass die Pollenbelastung, je nach Wetterlage, binnen kurzer Zeit mal hochschießt oder abflaut. Wer empfindlich ist, spürt solche Schwankungen oft direkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Trebbin
Wenn in Trebbin noch die letzten Reste Winter auf den Feldern liegen, macht bereits die Hasel den Auftakt – meist im Februar, manchmal schon Ende Januar, vor allem wenn’s mal wieder ein milder Winter war. Gleich dahinter zieht die Erle nach, oft verstärkt durch das milde Stadtklima. Wer empfindlich ist, spürt das Frühlingsflattern in der Nase fast zeitgleich mit den ersten Singvögeln.
Ab April geht dann richtig die Post ab: Die typischen Birken in Trebbin und Umgebung lassen die Pollen nur so tanzen – besonders in Parkanlagen, entlang von Straßen und gern auch mitten in Nachbars Garten. Im Mai kommt fast schon auf den Tag genau die Gräser-Saison. Wer Richtung Naturschutzgebiet Blankemühle oder raus zu den Weiden am Stadtrand unterwegs ist, merkt schnell, dass dort die Konzentration nochmal ein gutes Stück höher sein kann.
Im Spätsommer und Herbst übernehmen die sogenannten „Krautige“ das Ruder: Beifuß wie Ambrosia wachsen bevorzugt an Wegrändern, alten Bahnstrecken und auf Brachflächen. Nach längeren Trockenperioden kann der Pollenflug hier richtig anziehen, besonders bei böigem Wind. Mit dem ersten kräftigen Regen erledigt sich das zwar meist schnell wieder – aber bis dahin hält sich die Belastung durchaus hartnäckig im Stadtbereich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Trebbin
Wer in Trebbin mit Heuschnupfen unterwegs ist, kennt das: Am liebsten würde man bei schönem Wetter einfach drauflos spazieren. Am besten klappt das aber tatsächlich direkt nach einem Regenschauer – denn dann sind die meisten Pollen aus der Luft gewaschen. Größere Grünanlagen mitten in der Stadt (wie der kleine Park am Anger) sollte man in der Hauptblüte lieber meiden. Wer Rad fährt, kann mit einer Sonnenbrille und evtl. sogar einer dünnen Maske schon eine Menge abfangen. Für den Ausflugs-Trip lieber einen windstillen Tag wählen – das senkt die Pollenbelastung merklich.
Zu Hause in Trebbin hilft regelmäßig kurz stoßzulüften – am besten morgens oder direkt nach Regen, wenn die Pollenbelastung sowieso geringer ist. Gerade während der starken Pollensaison lohnt ein einfacher HEPA-Filter für Wohn- oder Schlafzimmer. Tipp aus der Nachbarschaft: Kleidung nicht draußen, sondern im Bad oder Keller trocknen. Fürs Auto empfiehlt sich ein neuer Pollenfilter – das lässt sich oft beim nächsten Werkstatt-Termin gleich miterledigen. So bleibt die Wohnung wirklich zur pollenfreien Zone.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Trebbin
Die Tabelle oben auf der Seite zeigt dir tagesaktuell, welcher Pollen in Trebbin gerade unterwegs ist – dank unseres Services weißt du immer, wann es sich lohnt, draußen eine Runde zu drehen oder lieber noch kurz abzuwarten. So hast du den aktuellen pollenflug direkt im Blick, ganz ohne komplizierte Suche. Noch mehr praktische Alltagstipps und regionale Infos findest du einfach auf unserer Startseite oder – für alle, die noch mehr wissen wollen – im Pollen-Ratgeber.