Pollenflug Mössingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mössingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mössingen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mössingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mössingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Mössingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mössingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mössingen

Mössingen liegt am Fuße der Schwäbischen Alb, eingebettet zwischen sanften Hügeln und den grünen Ausläufern des Albtraufs – das sieht nicht nur hübsch aus, sondern hat auch handfeste Auswirkungen auf den lokalen Pollenflug. Die teils dichten Wälder rundum, besonders Richtung Olgahöhe oder Filsenberg, bieten Allergikern immerhin in manchen Ecken eine kleine Verschnaufpause, denn sie wirken wie ein natürlicher Filter und bremsen die Ausbreitung von Pollen ein bisschen aus.

Aber so ein Talkessel wie Mössingen bringt es eben auch mit sich, dass Pollen manchmal „hängenbleiben“ und sich in Bodennähe anstauen – gerade bei windarmen, sonnigen Tagen kann sich die Belastung dann regelrecht aufschaukeln. Hinzu kommt die Nähe zu offenen Feldern im Südwesten und am Rande des Killertals: Von dort werden bei entsprechender Windrichtung Pollen massenhaft herantransportiert und verteilen sich munter über die Stadt. Wer am Albtrauf wohnt, spürt die Kraft der Natur manchmal also doppelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mössingen

Kaum ist der letzte Schnee in den Gärten am Rammert geschmolzen, starten Hasel und Erle oft schon früh durch. Manchmal schon ab Januar – das liegt am relativ milden Klima am Albtrauf. Die ersten Sonnenstrahlen reichen aus und schon schwirren die Frühblüher-Pollen in der Luft. Gerade entlang von Bachläufen und den geschützten Randlagen des Stadtgebiets merkt man den Saisonstart recht deutlich.

Weiter im Kalender – so ab April bis Mitte Juni – übernehmen Birke, Esche und die verschiedenen Gräser das Kommando. Die Mössinger Streuobstwiesen und viele kleine Feldraine bieten ihnen reichlich Lebensraum. Besonders an warmen, windigen Tagen merkt man es richtig, wie die Pollenkonzentration ansteigt. Auch die Parks (z.B. rund ums Quellwasserschwimmbad) sind jetzt ein Hotspot – für Spaziergänger und Pollen gleichermaßen.

Wenn der Hochsommer langsam nachlässt, stehen vor allem Kräuter hoch im Kurs – allen voran der Beifuß, oft zu finden entlang von Straßenrändern oder auf Bahndämmen Richtung Talheim. Neuerdings taucht in der Region auch die Ambrosia auf, die sich besonders gern auf Brachflächen breitmacht. Ein Regenschauer drückt die Pollen zwar für kurze Zeit zu Boden, aber sobald die Sonne wieder rauslugt, geht’s direkt weiter. Wer empfindlich ist, sollte besonders in dieser Zeit auf die tagesaktuellen Werte achten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mössingen

Wer draußen unterwegs ist, zum Beispiel beim Samstagsmarkt am Löwensteinplatz oder auf den beliebten Radwegen Richtung Ofterdingen, sollte tricksen: Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenschauer einplanen, weil dann die Luft zumindest für ein paar Stunden weitgehend pollenfrei ist. Eine Sonnenbrille auf der Nase macht nicht nur optisch was her, sondern hilft den Augen und hält herumfliegende Pollen ab. An windigen Tagen empfiehlt sich, offene Wiesen und Felder zumindest zu vermeiden und stattdessen schattige Waldwege zu wählen.

Zuhause gilt: Fenster morgens und spätabends lüften – am besten nicht dann, wenn draußen viel los ist in Sachen Pollen. Wer empfindlich ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken, gerade für Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Und: Die frisch gewaschene Wäsche lieber in der Wohnung trocknen, auch wenn der Blick Richtung Alb verlockt. Für Autofahrer empfiehlt sich übrigens ein Pollenfilter im Auto – in einer Stadt wie Mössingen mit vielen Pendlern ist das ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mössingen

Dank unserer Übersicht oben weißt du tagesgenau, was in Mössingen gerade unterwegs ist – der aktueller Pollenflug lässt sich bei uns einfach ablesen. So kannst du deinen Tag besser planen, egal ob bei der Wanderung auf die Olgahöhe oder einfach beim Lüften daheim. Und falls du noch mehr über Allergien, Symptome oder schlaue Verhaltensweisen wissen willst: Schau doch direkt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder informier dich ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert – und lass dich trotz Pollen nicht bremsen!