Pollenflug Mölln heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mölln: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mölln

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mölln in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mölln

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Mölln heute

Wissenswertes für Allergiker in Mölln

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Mölln

Mitten im Naturpark Lauenburgische Seen gelegen, ist Mölln von ausgedehnten Wäldern und vielen Seen umgeben. Gerade die Wälder rund um den Ziegelsee oder Richtung Drüsensee sorgen dafür, dass Baumpollen – vor allem im Frühjahr – lokal stärker auftreten. An windigen Tagen können dabei Pollen aus den umliegenden Forsten besonders leicht in die Stadt getrieben werden.

Gleichzeitig wirken Seen und kleine Feuchtgebiete im Stadtgebiet ein wenig wie natürliche Puffer: Nach kräftigem Regen bleibt die Luft oft länger klar, und Pollen werden vorübergehend gebunden. Jedoch können Flächen wie Brachen oder Gleisanlagen an sonnigen Tagen wiederum zur lokalen Pollenproduktion beitragen und die Belastung in bestimmten Straßenabschnitten erhöhen. Gerade in ruhigen Wohngebieten spürt man das manchmal, obwohl man eigentlich „mitten im Grünen“ wohnt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Mölln

Schon im Februar kann es in Mölln kitzeln: Die Kombination aus milden Wintern und windgeschützten Lagen führt dazu, dass Hasel und Erle manchmal ein bisschen früher starten als andernorts. Wer das erste Niesen am Möllner Stadtrand erlebt, ahnt: Die Frühblüher legen los und bringen erste Pollenschübe, teils schon bevor die Schneeglöckchen da sind.

Mit dem April/Mai kommt die „heiße Phase“ der Saison – allen voran die Birke, deren Pollen nicht nur in Parks, sondern auch rund um die Wiesen an der Pinnau schwer unterwegs sind. Später im Frühsommer rollen die Gräser in die Hauptblüte: Da reicht oft schon ein Spaziergang über den Kunó-Gelände-Radweg, und die Nase läuft. An windigen Tagen steigen die Werte rasch an, während nach ergiebigen Regengüssen kurzfristig Entspannung herrscht.

Im Spätsommer und Herbst geben dann zunehmend Kräuter den Ton an. Beifuß wächst gerne in Mölln auf freien Flächen, an Straßenrändern und entlang der Bahnstrecke – auch die Ambrosia kann sich hier ansiedeln. Gerade an trockenen, heißen Augusttagen werden deren Pollen durch vorbeifahrende Fahrzeuge oder Zugverkehr aufgewirbelt und verteilen sich in der Luft. Zum Glück bringen kühlere Nächte im September meist das ersehnte Aufatmen für Allergiker.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Mölln

Wer mit Heuschnupfen durch Möllns Altstadt bummelt, kann ein paar kleine Tricks beherzigen: Am besten plant man längere Wege oder Runden um den Schulsee nach Regenschauern – dann ist die Luft besonders pollenarm. Wenn der Wind wehmt, tun Sonnenbrille und Hut gute Dienste beim Schutz von Augen und Nase. Auch frische Wiesen, etwa rund um die Kurparks, sollte man an starken Pollen-Tagen eher meiden.

Zu Hause hilft’s, möglichst abends zu lüften, denn nachts ist die Pollenkonzentration oft geringer als tagsüber. Wer’s ganz genau nimmt, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das bringt Erleichterung in intensiven Phasen. Und: Wäsche möglichst drinnen trocknen, damit sich keine Pollen auf Handtüchern oder Bettwäsche absetzen. Falls das Auto oft in Benutzung ist, lohnt sich ein Pollenfilter für die Klimaanlage – vor allem bei Ausflügen ins Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Mölln

Mit unserer Übersicht oben bist du immer direkt im Bilde über den aktuellen pollenflug in Mölln. Ob Frühblüher oder Spätzünder: Wir liefern dir täglich aktualisierte Werte, passend zu deinem Tag – und das lokal für die Region. Wenn du tiefer ins Thema einsteigen möchtest, schau doch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei. Oder hol dir praktische Tipps direkt aus unserem Pollen-Ratgeber. So wird der Allergie-Alltag ein kleines bisschen planbarer!