Pollenflug Fehmarn heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Fehmarn: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Fehmarn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Fehmarn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Fehmarn
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Fehmarn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Fehmarn
Fehmarn ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Küstenfreunde, sondern auch eine ganz eigene Welt, wenn es um den Pollenflug geht. Als Insel mitten in der Ostsee ist Fehmarn von fast allen Seiten von Wasser umgeben – das hat Einfluss! Die frische Brise weht hier fast immer, was die Verteilung der Pollen tricky macht: Einerseits kann der Wind Pollen schnell von den Feldern ins Inselinnere bringen, andererseits sorgt die gute Durchlüftung dafür, dass sich die Belastung in der Luft oft nicht staut wie etwa in engen Großstadttälern.
Gleichzeitig gibt es auf Fehmarn relativ wenig dichte Wälder, aber viele offene Flächen, Felder und Knicks. Das bedeutet, Gräserpollen und Wildkräuter haben ein leichtes Spiel und werden schnell weit verteilt. Auch von Schleswig-Holstein „aufs Festland“ rübergewehte Pollen können durch die exponierte Lage auf Fehmarn auftauchen, obwohl sie hier gar nicht wachsen. An Hafenanlagen und am Südstrand ist die Belastung meist ein Stück geringer – so lässt es sich dort meist etwas besser durchatmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Fehmarn
Pünktlich zum Jahresstart merkt man oft: Die ersten Pollen lassen nicht lange auf sich warten. Typisch für Fehmarn – wegen des relativ milden „Inselklimas“ – beginnen Hasel und Erle meist schon im Februar oder Anfang März. Gerade rund um kleine Gehölze, in Knicks und Parks rund um Burg oder Landkirchen können Frühblüher-Pollen unterwegs sein, wenn drüben auf dem Festland noch alles ruhig ist.
Im späteren Frühjahr bis hinein in den frühen Sommer kommt die Hochsaison: Birkenpollen erreichen oft im April/Mai ihren Höhepunkt, vor allem entlang von Feldwegen und in den kleinen Grüngürteln der Insel. Die Gräser folgen aufs Stichwort und sorgen bis in den Juli für teils starke Belastung, besonders in der weiten Feldflur und auf Wiesen bei Lemkenhafen oder in Richtung Petersdorf. Der stetige Wind kann dabei für starke tägliche Schwankungen sorgen – Regen sorgt dagegen meist für kurze Verschnaufpausen.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, übernehmen die Spätblüher. Im August taucht Beifuß auf, Ambrosia ist zwar selten auf Fehmarn, aber einzelne Stauden gibt’s an Straßenrändern oder Bahngleisen schon mal. Gerade wer an Allergien gegen Kräuterpollen leidet, sollte im Spätsommer also trotzdem wachsam sein. Überall, wo „wildes Grün“ am Straßenrand wächst, können sich diese Pollen verstecken – bis die ersten Herbststürme die Klärung bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Fehmarn
Klar, auf Fehmarn ist das Leben draußen besonders schön – aber Allergiker:innen sollten ein paar Dinge beachten. Zum Beispiel hilft es, Spaziergänge oder Sport nach einem ordentlichen Regenschauer zu planen, denn dann ist die Luft oft fast pollenfrei. Wer kann, meidet an windigen Tagen weite Felder oder das Inselinnere, und bleibt eher am Wasser oder in den Hafenbereichen. Eine Sonnenbrille bewährt sich nicht nur gegen die Sonne, sondern schützt auch die empfindlichen Augen vor den Pollenströmen.
Zuhause sollte man während der Haupt-Pollenflugzeiten eher am Abend lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wäsche am besten drinnen trocknen – das ist zwar gegen die Fehmaraner Meeresbrise schade, spart aber Ärger mit Pollen auf Kleidung und Bettzeug. Wer ein Auto besitzt, freut sich auf Fehmarn über einen Pollenfilter und kann so auch bei längeren Fahrten entspannt durchatmen. Für den Feinschliff hilft ein Luftfilter mit HEPA-Standard, besonders nachts fürs Schlafzimmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Fehmarn
Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Fehmarn immer direkt im Blick. Unsere Daten verraten dir schon am Morgen, welche Pollen heute in der Insel-Luft unterwegs sind – das macht die Tagesplanung echt leichter. Wenn du noch tiefer einsteigen willst, schau mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de für alle Regionen oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber für Tipps rund um den Alltag mit Allergie.