Pollenflug Gemeinde Mörel heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mörel: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mörel

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mörel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mörel

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Mörel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mörel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mörel

Zwischen Marsch und Geest gelegen, spielt die Landschaft rund um Mörel doch deutlich mit, wenn es um den Pollenflug geht. Die offene Feldflur sorgt besonders bei Nordwind gerne dafür, dass Pollen aus den benachbarten Dörfern recht ungebremst nach Mörel herüberwehen. Gleichzeitig ziehen die typischen Knicks und Feldgehölze im Umland allerlei Baum- und Gräserarten an – und damit natürlich auch deren Pollen.

Die Nähe zu Flüssen wie der Stör sowie einige kleinere Waldstücke im Umfeld beeinflussen, wie stark Pollen an bestimmten Tagen verteilt werden: Nach längeren Regenphasen bleibt die Luft oft spürbar „frischer“, weil die Feuchtigkeit Pollen am Boden hält. An sonnigen Tagen, gerade mit etwas Wind, kann die Pollenkonzentration dann aber ruckzuck wieder steigen – je nach Windrichtung und Wetterlage macht’s sich teils schlagartig bemerkbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mörel

Im Vorfrühling – oft schon Ende Januar – ist in Mörel gern mal die Hasel am Start, gefolgt von Erle. Wegen des insgesamt milden Klimas in Schleswig-Holstein beginnt der Pollenflug hier oft ein Stück früher als in den südlicheren Regionen. An sonnigen Tagen nach einer kurzen Wärmeperiode merkt man das gleich in der Nase.

Ab etwa April tritt dann die allgegenwärtige Birke auf den Plan – gerade in Vorgärten und an Wegen rund um Mörel ist sie kaum zu übersehen. Spätestens ab Mai gesellen sich Gräser hinzu, deren Pollen v.a. von den Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen rund um die Gemeinde herüberziehen. Besonders an windigen Tagen kann dann die Belastung im Ortskern ordentlich steigen.

Ab Juli lassen Birke & Co. nach, dafür machen sich sogenannte Spätblüher bemerkbar: Etwa Beifuß, der gerne an Straßenrändern, auf Brachen oder alten Bahndämmen wächst. In manchen Jahren taucht sogar Ambrosia auf, noch selten, aber im Kommen. Ein kräftiger Schauer kann die Pollenbelastung für einige Stunden fast komplett runterfahren – gerade für geplagte Allergiker eine kleine Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mörel

Wenn es draußen blüht, lohnt sich in Mörel ein wenig Planung: Wer zum Beispiel joggen oder mit dem Hund raus möchte, sollte sich den Regen zu Nutzen machen und gleich danach rausgehen – dann ist die Luft oft regelrecht „gewaschen“. Spaziergänge in Wäldern oder entlang von Knicks sind für viele Allergiker verträglicher als in offenen Wiesen mit hoch stehenden Gräsern. Und: Sobald ein trockener Nordostwind weht, einfach mal Sonnenbrille und Basecap aufsetzen – das ist kein Modetrend, sondern schont die Schleimhäute und Augen.

Zuhause hilft es enorm, abends kurz stoßzulüften und tagsüber Fenster möglichst geschlossen zu halten – morgens ist die Pollenlast nämlich meist höher als abends. Wer mag, kann auf HEPA-Filter in Luftreinigern setzen, um die Raumluft sauber zu halten. Kleidung nach einem Tag draußen am besten gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Und was längst nicht jeder weiß: Im Auto hilft ein sauberer Pollenfilter mehr als man denkt, gerade in der Hauptsaison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mörel

Schon ein kurzer Blick auf unsere Übersicht oben zeigt dir ganz klar, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Mörel heute aussieht – so bist du immer bestens informiert, ob der nächste Spaziergang zur Qual oder zur Freude wird. Du willst noch mehr rund ums Thema Pollenflug heute wissen? Dann klick gerne auf unsere Hauptseite pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber – damit der Alltag bei jedem Wetter ein bisschen entspannter bleibt.