Pollenflug Möckmühl heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Möckmühl: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Möckmühl

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Möckmühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Möckmühl

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Möckmühl heute

Wissenswertes für Allergiker in Möckmühl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Möckmühl

Wer in Möckmühl lebt, kennt das: Die Stadt kuschelt sich ins Tal der Jagst, umgeben von weiten Feldern, kleinen Hügeln und den Ausläufern des Odenwalds. Diese Mischung aus Flusslandschaft und bewaldeten Höhen sorgt für eine ganz eigene Pollendynamik. Besonders in den Morgenstunden, wenn Nebelschwaden noch über den Wiesen hängen, bleiben Pollen teils länger in Bodennähe – das kann die Belastung direkt im Ort erhöhen.

Ein weiterer Faktor: Die landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Möckmühl. Sie begünstigen, dass Gräserpollen und Kräuterpollen, etwa von Beifuß, häufiger und höher konzentriert durch die Luft wirbeln. Wind kommt oft aus südwestlicher Richtung und transportiert dann zusätzlich Pollen aus den umliegenden Regionen in die Stadt. Aber auch der Jagst-Fluss selbst wirkt mit – an windstillen Tagen können sich Pollen über dem Wasserbett länger halten und ziehen dann langsam weiter ins Stadtgebiet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Möckmühl

Kaum hat der Winter die Koffer gepackt, melden sich die ersten Frühblüher – und das manchmal schon im Februar! In Möckmühl sorgt das milde Flusstal-Klima dafür, dass Hasel und Erle durchaus mal eine Stippvisite vor Ostern wagen. Besonders in geschützten Lagen blühen diese Pollenlieferanten teils früher als in den Nachbarorten.

Im April und Mai geht's weiter mit den „Klassikern”: Allen voran die Birken – entlang der Parks, in Vorgärten, aber auch an den Rändern der Wälder um die Stadt. Wer Richtung Bahnhof oder auf die Hänge rund um den Belzbach spaziert, merkt das schnell. Nach den Bäumen übernimmt dann das Grün: Gräserpollen stehen von Mai bis Juli auf dem Peak, dazwischen erwischen einen auch mal Wegerich & Co. Je nach Wetter – etwa nach warmen, trockenen Tagen – sind die Werte manchmal ruckzuck besonders hoch.

Im Spätsommer machen schließlich Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter den Endspurt – oft zu finden entlang der Landstraßen, auf Brachflächen oder direkt an den Bahndämmen Richtung Neuenstadt. Ein kräftiger Regenschauer putzt zwar kurzfristig die Luft, aber schon ein heftiger Wind stoßt die Pollen wieder kräftig an. Tipp: Besonders Anfang September nochmal wachsam sein, wenn sich der Spätsommer mit letzten warmen Tagen verabschiedet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Möckmühl

Im Alltag in Möckmühl gibt’s ein paar Kniffe, um trotz Pollenzeit halbwegs durchzuatmen: Wer kann, verlegt Spaziergänge und Runden mit dem Hund am besten auf Zeiten nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft meist sauberer. Sonnenbrille nicht vergessen, das hilft gegen juckende Augen. Wer sich in der Nähe der Bahngleise oder an frisch gemähten Wiesen aufhält, sollte besonders in der Hauptsaison lieber flott weitergehen. Und: In Parks wie dem beim Schlossberg tobt im Frühjahr das Pollenleben – manchmal hilft schon der Bypass übers Pflaster in der Altstadt.

Zuhause gilt: Morgens und abends nur kurz lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer mag, kann in stark belasteten Zeiten einen HEPA-Filter aufstellen – gerade im Schlafzimmer lohnt sich das. Kleidung nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer ablegen und lieber im Hausflur umziehen. Ein kleiner, aber feiner Bonus-Tipp: Wer mit dem Auto pendelt, sollte auf einen intakten Pollenfilter achten und auch mal an den Innenraum denken – das kann den Unterschied machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Möckmühl

Ob auf dem Weg zur Arbeit, zum Einkaufen oder zur Eisdiele an der Jagst – ein kurzer Blick nach oben zur Tabelle reicht, um zu wissen: Wie ist der aktueller pollenflug heute tatsächlich? Unsere Übersicht zeigt dir tagesaktuell, welche Pflanzen rund um Möckmühl gerade für Niesen oder tränende Augen sorgen. Du willst es noch genauer wissen oder brauchst mehr Tipps? Die Startseite von pollenflug-heute.de hält dich für jede Region auf dem Laufenden, während unser Pollen-Ratgeber jede Menge praktische Info und Ideen für Allergiker bereithält. So bist du bei jedem Wetter bestens gewappnet!