Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ziertheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ziertheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ziertheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ziertheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ziertheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ziertheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ziertheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ziertheim

Mitten im Herzen des Donaurieds, umgeben von Feldern, kleineren Wäldern und sanften Hügeln, ist Ziertheim ein echter Geheimtipp fürs Landleben – aber auch ein Ort, in dem Allergiker:innen die Pollen manchmal mehr spüren als ihnen lieb ist. Die offenen Flächen begünstigen es nämlich, dass Pollen aus der Umgebung bei windigem Wetter leicht nach Ziertheim geweht werden. Gerade an Tagen mit Südwestwind spürt man das ganz besonders: Dann „reisen“ Baumpollen schon mal von weiter her direkt bis vor die eigene Haustür.

Auch die Nähe zu größeren landwirtschaftlichen Nutzflächen spielt mit rein – sobald hier Getreide oder Gräser blühen, merkt man das an erhöhten Pollenkonzentrationen im Ort. Der kleine Fluss Egau, der sich gemächlich durch die Umgebung schlängelt, kann bei feuchtem Wetter kleine Pollen-Hotspots erschaffen. Hinzu kommt: Dichte Hecken und kleine Wälder am Ortsrand wirken manchmal wie ein Schutz, in anderen Situationen allerdings wie ein Pollenpuffer, der die Belastung gerade ein bisschen länger hält.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ziertheim

Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen den Boden wärmen, mischt sich rund um Ziertheim schon der typische „Duft“ des Frühjahrs unter die Luft – wissenschaftlich gesprochen: Hasel und Erle legen los. Durch das eher milde Mikroklima im Donautal kann der Pollenflug hier manchmal ein, zwei Wochen eher starten als gedacht. Wer dann schon draußen unterwegs ist, merkt das kitzeln in der Nase schneller als in anderen Regionen.

Richtig rund geht’s im April und Mai, wenn Birke, Buche und Eiche ihre Pollen verstreuen. Gut zu beobachten ist das in den kleinen Waldstücken südlich des Ortes und rund um die Spielplätze – Birken „stauben“ hier teils ordentlich. Ab Ende Mai kommen die Gräser dazu, und das Schöne: Die Wiesen rund ums Dorf blühen in voller Pracht, das Problem: Die Konzentration der Gräserpollen ist auf Feldern und Wegrändern oft am höchsten. Grade nach einem heißen, trockenen Tag merkt man’s besonders deutlich.

Richtung Spätsommer und bis in den Herbst heißt es dann: Achtung an Straßenrändern, Feldwegen und auf brachliegenden Flächen. Hier tauchen Beifuß, Ambrosia & Co. auf – vor allem letztere breitet sich leider immer mehr auch in Bayerisch-Schwaben aus. Wer einen Spaziergang entlang der Bahntrasse macht oder mit dem Rad durchs Feld fährt, nimmt am späten Nachmittag manchmal deutlich mehr Kräuterpollen auf als gedacht. Ein kleiner Tipp: Nach einem kurzen Sommerregen ist die Luft meist recht pollenarm – da lässt sich der Tag genießen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ziertheim

Spaziergänge können vor allem im Frühling und Sommer knifflig sein – eine Sonnenbrille (ja, auch bei bewölktem Himmel) schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch einige der Pollen ab. Wer kann, plant größere Aktivitäten am besten nach einem Regentag, denn dann ist die Luft gefühlt wie frisch „gewaschen“. Stark bewachsene Parks oder Wiesen in voller Blüte lieber meiden – oder einen Abstecher ins örtliche Eiscafé machen. Und falls das Auto draußen steht: Kurzes Durchlüften, aber bei hohem aktuellen Pollenflug die Fenster besser zulassen.

Zuhause gilt: Am besten morgens und abends stoßlüften, dazwischen schließen die Fenster – besonders an windigen Tagen. Wer mag, kann in Schlafzimmer oder Wohnraum einen HEPA-Filter einsetzen (gibt’s mittlerweile auch für schmalen Taler). Wäsche bitte nicht draußen aufhängen, auch wenn’s nach Landluft duftet – denn Pollen setzen sich hier besonders gerne fest. Ein Pollenfilter im Lüftungssystem oder Auto hilft zusätzlich, damit die nächste Autofahrt keine Niesattacke startet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ziertheim

Ob du morgens auf dem Weg zur Arbeit bist oder den Nachmittag im Garten verbringen möchtest – die Tabelle oben zeigt dir pollenflug aktuell für Ziertheim, tagesgenau und direkt vor deiner Haustür. So weißt du immer sofort, worauf du dich einstellen musst. Noch mehr Tipps für den Alltag sowie spannende Infos rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!