Pollenflug Gemeinde Wehringen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wehringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Wehringen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wehringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wehringen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Wehringen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wehringen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wehringen

Wer in Wehringen wohnt, kennt sie: die frische Brise, die an manchen Tagen über die flache Lech-Ebene zieht – aber auch die geschützten Ecken, in denen sich Pollen gerne mal „festsetzen“. Der nahegelegene Lech beeinflusst das Mikroklima, denn entlang des Flusses bleibt die Luft oft feuchter, dazu sind dort häufig Auwälder mit allergenstarken Bäumen wie Erle und Esche zu finden.

Gleichzeitig führen die umliegenden Felder und Wiesen zu einer erhöhten Pollenbelastung während der Gräserblüte. Durch fehlende großflächige Bebauung kann der Wind Pollen aus benachbarten Gebieten ohne großes Hindernis „hereintragen“. Wehringen hat also eine bunte Mischung aus Schutz- und Austauschgebieten – ideal für eine abwechslungsreiche Pollenverteilung im Tagesverlauf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wehringen

Frühstarter wie Hasel und Erle melden sich hier im südlichen Landkreis Augsburg oft schon im Februar zu Wort, wenn das Wetter mal wieder einen Satz nach vorne macht. Vor allem in Flussnähe und in den schützenden Gärten zwischen den Häusern kann es vorkommen, dass die ersten Pollen früher unterwegs sind als anderswo. Wer empfindlich darauf reagiert, sollte ab dem ersten milden Tag „aufmerksam die Nase recken“.

Die richtige Hochsaison beginnt mit dem Auftritt der Birke, die nahezu überall im Ort zu finden ist – sei es am Dorfrand, im Waldstück Richtung Bobingen oder entlang der Straßen. Kurz darauf stehen die Gräserpollen in den Startlöchern. Da rund um Wehringen viele Wiesen und auch landwirtschaftliche Flächen liegen, steigt die Pollenbelastung im späten Frühjahr deutlich an. Besonders nach sonnigen Tagen und bei leichtem Wind merkt man das schon beim Spaziergang durchs Feld.

Zum Ende des Sommers und im Frühherbst übernehmen dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia das Straßenbild – beziehungsweise die Luft. Vor allem an Bahndämmen, Randstreifen von Feldwegen und Bracheflächen kommt es manchmal zu kleinen „Allergie-Hotspots“ durch diese Kräuter. Gutes Timing: Nach Regen ist die Pollenlast kurzzeitig niedriger – also raus mit euch, wenn’s gerade frisch geregnet hat!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wehringen

Du willst nicht auf Bewegung an der frischen Luft verzichten? Dann am besten nach einem Regenschauer spazieren gehen – da sind die meisten Pollen sozusagen „gewaschen“. Die Wehringer Grünflächen und die Spazierwege am Lech solltest du während der Hochsaison meiden, insbesondere bei trockenem Wind. Sonnenbrille auf, das hilft nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch die ein oder andere Gräserpollen „auf Abstand“.

Zuhause kannst du einiges tun, um die Pollenbelastung gering zu halten: Stoßlüften am Morgen und späten Abend (da sind draußen meist weniger Pollen unterwegs), Türen zu Schlafräumen möglichst geschlossen halten und Kleidung, die du tagsüber draußen getragen hast, gleich wechseln. Wer es noch einen Tick komfortabler mag: Luftreiniger mit feinem HEPA-Filter sind gerade in Schlafzimmern Gold wert. Und im Auto lohnt sich ein Pollenfilter für wirklich ruhige Atemwege unterwegs.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wehringen

Ob du nur kurz die Haustür hinter dir zuziehst oder einen Sonntagsausflug planst: Unsere Übersicht oben informiert dich verlässlich über den pollenflug aktuell in Wehringen – und zwar genau heute! So kannst du deine Aktivitäten gut abstimmen und unangenehme Überraschungen vermeiden. Für mehr Hintergrundwissen und hilfreiche Tipps findest du alles Wichtige auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei und bleib auf dem Laufenden!