Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfsegg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfsegg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfsegg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfsegg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfsegg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wolfsegg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wolfsegg
Wolfsegg, mitten im hügeligen Süden der Oberpfalz gelegen, bringt beim Pollenflug ein paar Besonderheiten mit: Die umliegenden Wälder – allen voran Richtung Naabtal und nördlich bis zum Winzerer Höhenzug – liefern nicht nur reichlich frische Luft, sondern sind auch eine ganz gute Quelle für Baumpollen. Gerade im Frühjahr merkt man das, wenn es im Wald oder am Waldrand beim Spaziergang ein bisschen „in der Nase kitzelt“.
Andererseits kann das leicht windoffene Relief rund um Wolfsegg dazu führen, dass bei starkem Südwind Pollen aus dem Regensburger Raum quasi „angeweht“ werden. Flüsse wie die Naab und kleine Bäche können stellenweise für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen, was die Pollenkonzentration kurzfristig etwas senken kann – dafür bleibt die Belastung nach Regen oft weniger lang. Wer also allergisch ist, spürt hier die Naturwechsel manchmal von Tag zu Tag.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wolfsegg
Sobald im Februar die Sonne über den Hausberg blinzelt, starten auch in Wolfsegg oft schon Hasel und Erle in die Saison – manchmal sogar ein bisschen früher als anderswo, wenn’s ein milder Winter war. Das lokale Mikroklima zwischen Hügeln und Flussauen begünstigt den frühen Austrieb – für Allergiker:innen leider ein Startsignal, die Taschentücher bereitzuhalten.
Die Hauptsaison setzt dann im April und Mai so richtig ein: Birke, Esche und später die Gräser sorgen für die typischen Spitzenwerte beim Pollenflug aktuell. Wer am Ortsrand oder in Richtung von Feldern und den offenen Wiesen unterwegs ist, begegnet den kleinen Flugkünstlern praktisch überall. Besonders an sonnigen, windigen Tagen heißt es dann: tief durchatmen – am besten aber nicht zu tief!
Gegen Ende Juli und hinein in den Spätsommer machen sich Beifuß und zunehmend auch Ambrosia bemerkbar. Gerade entlang von Straßenrändern, auf Brachen und an Bahngleisen schießen die Kräuter förmlich hervor. Ein Regenguss bringt meistens kurzfristige Entlastung, aber sobald’s wieder abtrocknet, ist die Belastung zurück – typisch Oberpfalz eben, mit ihren schnellen Wetterwechseln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wolfsegg
Draußen unterwegs? Dann helfen manchmal schon kleine Tricks: Nach einem ordentlichen Regenschauer ist die Luft klar – der ideale Zeitpunkt zum Spazierengehen oder Radeln. Lieber morgens rausgehen, solange der Wind meist noch schwächer ist. Wer überhaupt nicht ohne Frischluft mag, nimmt die Sonnenbrille und eine Mütze mit – das reduziert Augenjucken und verhindert, dass sich Pollen ins Haar verirren. Und beim Picknicken besser etwas Abstand zu blühenden Wiesen und Parkflächen halten – die Wiese am alten Schlossberg ist gerade im Mai ein absoluter Gräser-Hotspot.
Drinnen gilt: Lüften am besten abends, wenn die Konzentration draußen tiefer liegt. Wer die Möglichkeit hat, kann einen Luftfilter (HEPA-Filter) in Schlaf- und Wohnzimmer aufstellen, das hilft spürbar. Die getragene Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen – so landen weniger Pollen in den eigenen vier Wänden. Und falls das Auto unbedingt sauber bleiben soll: Ein Pollenfilter in der Klima-Anlage macht richtig was aus, vor allem bei Ausflügen in die Umgebung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wolfsegg
Mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Wolfsegg stets im Blick – live und ganz konkret für deinen Alltag. Egal, ob du wissen möchtest, ob ein Spaziergang heute drin ist oder welche Pflanzen gerade unterwegs sind: Ein Klick genügt. Mehr hilfreiche Tipps gibt’s übrigens jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber unserer Seite. So wird’s ein bisschen leichter, mit Allergie durch den Tag zu kommen!