Pollenflug Stein heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Stein: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Stein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Stein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Stein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Stein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stein
Stein liegt direkt am südwestlichen Rand von Nürnberg, eingebettet zwischen der Rednitz und dem Fürther Land. Dieser Wechsel aus Flussniederungen, kleinen Anhöhen und Stadtrandbereichen wirkt sich auf den Pollenflug tatsächlich stärker aus, als viele denken: Der Fluss bringt bei windigem Wetter immer wieder auffrischende Brisen ins Stadtgebiet, die Pollen regelrecht herantragen – besonders aus den Auenwäldern und umliegenden Feldern. Manchmal hat man dann das Gefühl, die Birkenpollen „reisen“ extra aus dem Umland an.
Nicht zu unterschätzen sind zudem die dichtbegrünten Wohnviertel und Parks in Stein. Sie sorgen an trockenen Tagen für eine lokal höhere Pollenkonzentration, weil die Pollen zwischen Bäumen, Büschen und Gebäuden weniger schnell „verwehen“. Besonders in ruhigen Lagen wie um das Neuwerker Holz oder Richtung Reichelsdorf kann es dadurch zu spürbar unterschiedlichen Belastungen innerhalb der Stadt kommen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stein
Sobald der Winter vorbei ist und die ersten Sonnenstrahlen wärmen, legen Hasel und Erle in Stein oft schon sehr zeitig los. Durch das milde Stadtklima und die vielen wettergeschützten Ecken kann der Frühblüher-Pollenflug hier teilweise schon im Februar einsetzen – manchmal noch bevor das Gefühl von Frühling richtig da ist. Spürbar wird das gerne entlang der Rednitz oder in der Nähe von Hecken am Stadtrand.
Ab April geht’s dann richtig rund: Die Birkenblüte bringt eine starke Pollenzuströmung aus den umliegenden Baumgruppen und Kleingärten, oft auch von den Windungen der Rednitz. Gräserpollen erreichen von Mai bis Juli ihr Hoch – viel unterwegs sind sie beispielsweise auf offenen Flächen wie dem Wiesengrund oder rund ums Regionalbad. Selbst ein kurzer Windstoß reicht dann, um die Pollenbelastung heftig ansteigen zu lassen.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein treten vermehrt Kräuter wie Beifuß und immer öfter auch Ambrosia auf. Besonders entlang von Bahndämmen, an Straßenrändern oder auf Brachen – zum Beispiel am alten Rangierbahnhof oder hinter Supermarkt-Parkplätzen – sind ihre Pollen in der Luft. Regnerische Tage dämpfen die Blüte zwar etwas, aber nach einigen trockenen Tagen kann es schnell wieder zu deutlicher Belastung kommen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stein
Wer in Stein allergiegeplagt ist, sollte sonnige, windige Nachmittage für Außenaktivitäten lieber meiden – oder den Spaziergang auf den frühen Morgen nach einem Regen legen, wenn die Luft spürbar klarer ist. Gerade in Parkanlagen wie dem Faberpark oder auf offenen Radwegen können Brillen und eine hellkrempige Kappe helfen, die Pollen vom Gesicht fernzuhalten. Während der Hauptsaison macht es auch Sinn, Fahrradfahrten entlang von Feldern oder am Fluss eher zu verschieben oder die Route zu wechseln.
Drinnen empfiehlt es sich, Fenster vor allem nachts und in den frühen Morgenstunden zu öffnen, wenn die Pollenlast draußen relativ gering ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter ist Gold wert, gerade in Wohnungen direkt an Grünanlagen. Übrigens: Wer seine Bettwäsche regelmäßig wechselt und die Kleidung nach draußen nicht im Schlafzimmer auszieht, verringert das Risiko, dass Pollen sich im Schlafbereich ansammeln. Und ganz wichtig (auch wenn’s schwerfällt): Die Wäsche auf keinen Fall im Garten oder auf dem Balkon trocknen lassen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stein
Ob Hasel-Niesattacke im Februar oder Gräserhoch in den Pfingstferien – mit unserer Tabelle oben behältst du den aktuellen Pollenflug in Stein immer im Blick. So kannst du Alltag und Ausflüge passend planen, bevor du überhaupt die Tür aufmachst. Noch mehr regionale Tipps und wichtige Infos rund um Allergie findest du auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein, wenn du dein Immunsystem schlau durch die Pollensaison lotsen willst.