Pollenflug Dingolfing-Landau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Dingolfing-Landau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Dingolfing-Landau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dingolfing-Landau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dingolfing-Landau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Dingolfing-Landau heute

Wissenswertes für Allergiker in Dingolfing-Landau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dingolfing-Landau

Wer im Landkreis Dingolfing-Landau lebt, kennt die Mischung aus sanften Hügeln, Flussauen und Ackerflächen. Besonders die Isar mit ihren Flussniederungen und die ausgedehnten Felder im Umland spielen eine zentrale Rolle für den lokalen Pollenflug. Entlang der Isar gibt’s viele Weiden und Erlen, deren Pollen gern auch mal mit der Feuchtigkeit und der kühlen Morgenbrise entlang des Ufers hängenbleiben oder abends wieder aufgewirbelt werden.

Wind, der morgens von den Hügeln über die Stadt zieht, trägt nicht nur Feld- und Gräserpollen aus der Umgebung ein, sondern kann an sonnigen Tagen für fast schon „stehende“ Luft in der Innenstadt sorgen – da sammelt sich dann gern mal alles an, was in den Blütezeiten fliegt. Das wird besonders spürbar an heißen, trockenen Tagen: Dann steigt die Pollenkonzentration schnell an und nimmt erst wieder ab, wenn Wind oder ein schöner Landregen die Luft reinigen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dingolfing-Landau

Richtig los geht’s meist schon im späten Winter. Hasel- und Erlenpollen geben sich hier manchmal schon ab Februar die Klinke in die Hand – ein paar Grad mehr im März und die ersten wärmeren Isartage reichen, und schon landen die „Frühstarter“ unter den Pollenallergenen in der Luft. Die vielen Flussauen und Gehölzstreifen rund um Dingolfing und entlang der Dammstraßen bieten den Pflanzen ideale Bedingungen für einen zügigen Saisonstart.

Mit Beginn des Frühlings rückt dann die Birke ins Rampenlicht. Wer zwischen den Parkanlagen der Stadt oder in den zahlreichen Straßen mit den markanten Birken-Bäumen unterwegs ist, merkt schnell: Der Pollenflug erreicht hier im April und Mai seinen Höhepunkt. Im Juni und Juli legen die Gräser noch eine Schippe drauf – besonders an frisch gemähten Wiesen rund um Landau oder auf den Sportplätzen merkt man, wie sehr die Gräser den pollenflug heute bestimmen können. Feierabendspaziergänge oder das Picknick im Grünen erfordern da oft etwas Planung.

Im ausklingenden Sommer dürfen auch die Spätblüher nicht unterschätzt werden. Beifuß und Ambrosia – die machen sich vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder längst stillgelegten Industrieflächen breit. Ein kräftiger Windstoß reicht, und schon sind die kleinen, hartnäckigen Pollen in der ganzen Umgebung unterwegs. Wer empfindlich ist, merkt manchmal erst, dass Herbst wird, wenn der Niesreiz nachlässt. Regengüsse und kühlere Nächte sorgen dann schrittweise dafür, dass die Belastung nach und nach zurückgeht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dingolfing-Landau

Auch wenn der Pollenflug rund um Dingolfing-Landau manchmal keine Gnade kennt: Mit ein paar kleinen Kniffen lässt sich der Alltag deutlich entspannter gestalten. Wer draußen unterwegs ist, kann nach einem kurzen Regenschauer aufatmen – da ist die Luft meist besonders klar. Parks und Wiesen während der Mittagshitze zu meiden und stattdessen früh morgens oder nach dem Regen eine Runde zu drehen, hilft den Pollenkontakt zu verringern. Eine Sonnenbrille ist übrigens nicht nur schick, sondern hält auch Pollen von den Augen fern.

Zuhause heißt es: Fenster am besten morgens oder abends kurz öffnen, wenn die Pollenlast draußen am niedrigsten ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann gerade in der Hochsaison für eine echte Verschnaufpause sorgen. Kleidung, die draußen getragen wurde, besser nicht im Wohnzimmer ablegen, sondern direkt in die Waschmaschine – und am besten nicht auf dem Balkon oder im Garten trocknen. Wer auf Nummer sicher gehen will, stattet sein Auto mit einem frischen Pollenfilter aus, gerade für die regelmäßigen Fahrten durch die Landau-Region ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dingolfing-Landau

Was aktuell durch die Luft schwirrt, hast du mit unserer Übersicht gleich oben im Blick: Der pollenflug aktuell für Dingolfing-Landau wird täglich frisch und verlässlich eingespielt. Damit bist du bestens gerüstet, um Spaziergänge oder Ausflüge clever zu planen – und die Taschentücher auch mal liegen zu lassen. Noch mehr Infos, Tipps und tagesaktuelle Pollen-Prognosen findest du direkt auf unserer Startseite sowie kompakt und verständlich auf der Ratgeberseite im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei und bleib dem Alltag einen Schritt voraus!