Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sondheim v.d. Rhön heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sondheim v.d. Rhön: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sondheim v.d. Rhön

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sondheim v.d. Rhön in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sondheim v.d. Rhön

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sondheim v.d. Rhön heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sondheim v.d. Rhön

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sondheim v.d. Rhön

Mitten im Biosphärenreservat Rhön liegt Sondheim v.d. Rhön charmant eingebettet zwischen sanften Hügeln, Feldern und ausgedehnten Laubwäldern. Genau diese abwechslungsreiche Landschaft hinterlässt deutliche Spuren beim Pollenflug: Während die bewaldeten Höhenzüge oft als natürliche Barriere dienen und das „Zuströmen“ von Pollen aus anderen Regionen etwas abmildern, sorgen offene Wiesenflächen und Waldränder wiederum für reichlich eigene Blütenquellen direkt vor der Haustür.

Praktisch bedeutet das: Ist es windig, werden Pollen von Bäumen, Gräsern & Co. vom Umland schnell bis ins Dorf hineingeweht. In den ruhigeren Tallagen kann sich die Pollenkonzentration dann schon mal stauen – vor allem an sonnigen Tagen. Regen hilft, die Luft kurzzeitig zu reinigen, aber bei trockenen Wetterlagen sollte man besonders wachsam bleiben. Solch regionale Besonderheiten sorgen dafür, dass Allergiker:innen in Sondheim oft exakt wissen möchten, was „heute“ in der Luft liegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sondheim v.d. Rhön

Kaum sind die Rhöner Nächte nicht mehr ganz so frostig, legen die ersten Frühblüher los: Hasel und Erle kennen in Sondheim kein Pardon! Durch das spezielle Mikroklima im Grabfeld kann die Blüte hier manchmal schon Anfang Februar starten – und mit jedem sonnigen Tag nimmt die Zahl der Hasel- und Erlenpollen fixer zu, als man „Hatschi!“ sagen kann.

Wirklich heftig wird’s dann im April und Mai: Die Birke schießt mit ihren Pollen richtig ins Rennen, häufig rund um die zahlreichen Feldgehölze und im Ortsrandbereich. Aber damit nicht genug, denn ab Mai sind auch die Gräserpollen in voller Fahrt – Wiesen, Wegränder und sogar so mancher Vorgarten machen Sondheim zu einer echten Herausforderung für Allergiker:innen. Besonders an windigen Tagen können die Werte rasch ansteigen.

Im Spätsommer bis Herbst ist dann Zeit für die sogenannten „Spätblüher“: Vor allem Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia kommen ins Spiel, häufig an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der alten Bahndämme außerhalb des Ortszentrums. Die Belastung kann nach einem kräftigen Regenguss kurz zurückgehen, aber mit steigender Temperatur und Trockenheit steigt die Belastung erneut an. Also: Augen auf, auch wenn der Sommer schon langsam in den Herbst kippt!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sondheim v.d. Rhön

Wer bei schönen Wetter eine Runde um den Angelsee dreht oder zur Burgruine Lichtenberg wandert, sollte folgende Faustregel beherzigen: Nach einem Regenschauer ist die Luft in Sondheim meist deutlich „sauberer“, da die Pollen auf den Boden gespült werden. Deshalb lohnt sich der Spaziergang eher nach Regen, nicht an windigen, sonnigen Tagen mit hoher Pollenbelastung. Noch ein Geheimtipp: Mit einer Sonnenbrille unterwegs sein! Die schützt die empfindlichen Augen vor Pollenflug. Parks mit hohem Baumbestand meidet man am besten zu den Hochzeiten von Birke & Co.

Und zu Hause? Vorsicht vorm klassischen „Durchlüften“: Kurz und kräftig lüften ist besser als stundenlang das Fenster offen lassen – vor allem frühmorgens, wenn die Pollenkonzentration draußen meistens niedriger ist. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das entlastet die Atemwege zusätzlich. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, besser gleich im Flur ausziehen und nicht im Schlafzimmer zur Trocknung aufhängen. Und für alle Autofahrer: Ein Pollenfilter im Auto ist in der Rhön fast schon Pflicht!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sondheim v.d. Rhön

Ob Hasel im Februar oder Ambrosia im Spätsommer – die Tabelle oben gibt dir tagesaktuell Übersicht über den aktuellen pollenflug in Sondheim v.d. Rhön. So weißt du auf einen Blick, was heute an Pollen unterwegs ist, und kannst deinen Alltag besser planen. Noch mehr Hintergründe, Ratgeber-Tipps und Gesundheitsinfos findest du auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und bleib einen Schritt voraus!