Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wilburgstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wilburgstetten

Wilburgstetten liegt direkt an den Ausläufern des Hesselbergs und ist von einer abwechslungsreichen Mischung aus Feldern, kleineren Wäldern und typischen Heckenlandschaften umgeben. Genau diese bunte Umgebung sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Quellen zusammenkommen – zum einen durch die eigenen umliegenden Wälder, zum anderen aber auch durch offene Flächen, über die der Wind Pollen recht flott hin- und hertragen kann.

Gerade an warmen, trockenen Tagen sammelt sich in der ländlich geprägten Umgebung von Wilburgstetten daher oft eine etwas höhere Pollenkonzentration an. In windigeren Phasen kann es passieren, dass zusätzlich Blütenstaub aus den Nachbardörfern und aus Richtung der Fränkischen Alb herüberweht. Die Lage abseits großer Städte schützt zwar vor Smog, aber nicht vor natürlichen „Pollenwolken“ – gerade, wenn am Abend ein leichter Luftaustausch vom Hesselberg hinunterzieht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wilburgstetten

Der Pollenkalender rund um Wilburgstetten startet oft früher als erwartet. Schon im Februar lassen sich erste Hasel- und Erlenpollen messen – manchmal sogar noch während Restschnee in den höheren Lagen liegt. Das milde Mikroklima entlang der Wörnitz sorgt oft für einen kleinen Vorsprung bei den Frühblühern, und Allergiker:innen spüren das gelegentlich als Kribbeln in der Nase, bevor offiziell der Frühling eingeläutet wird.

Im April und Mai geht es dann richtig los: Die Birken entlang der Nebenstraßen und auf den Streuobstwiesen sorgen für ihre bekannte Pollenwelle, und kurz drauf legt die Gräser-Saison nach. Besonders auf den offenen Feldern und an Wegrändern rund um das Städtchen ist dann jeder Spaziergang für Pollenallergiker:innen ein kleines Abenteuer. Je nach Wetter (z. B. windigen Tagen ohne Regen) verteilt sich der Blütenstaub noch schneller über das ganze Gemeindegebiet.

Ab August bringen dann die Spätblüher – hier vor allem Beifuß und manchmal auch Ambrosia – zusätzliche Belastung. Deren Pollen tauchen häufig an Straßenrändern, stillgelegten Gleisen oder auf Brachflächen auf. Insbesondere in trockenen Spätsommerwochen machen sich die Kräuterpollen dann nochmals bemerkbar, ehe spätestens im Oktober die Hauptbelastungen durch sinkende Temperaturen nachlassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wilburgstetten

Wer mitten in der Saison trotzdem mal raus muss: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die Pollenluft meist am saubersten – also Schuhe schnappen und los! In den heißen Mittagsstunden empfiehlt es sich dagegen, Hauptpollenzeiten zu meiden. Für den Spaziergang mit dem Hund am besten nicht unbedingt durch die Wiesen, sondern eher auf gepflasterten Wegen unterwegs sein. Und eine Sonnenbrille kann Wunder wirken, wenn’s um juckende Augen geht.

Zuhause gilt: Stoßlüften am späten Abend, wenn die Pollenbelastung niedriger ist – und falls möglich, einfach Fenster kurz auf- und wieder zu. Wer einen Luftreiniger mit speziellem Filter (HEPA) besitzt, darf ruhig ein bisschen öfter einschalten. Übrigens: Frisch gewaschene Wäsche sollte besser drinnen trocknen, damit nicht ausgerechnet das Lieblingsshirt zum Pollenfänger wird. Auch im Auto lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter – ein Wechsel wirkt manchmal wahre Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wilburgstetten

Ob Arbeit, Spaziergang oder einfach ein entspannter Tag im Garten: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Wilburgstetten – datenfrisch und direkt vor Ort ausgewertet. So kannst du spontan planen, wie du durch die Saison kommst. Wenn du noch mehr praktische Ratschläge brauchst, stöbere gern durch unsere Tipps im Pollen-Ratgeber oder schau mal auf pollenflug-heute.de vorbei – damit du den Blütenstaub besser im Griff hast.