Pollenflug Große Kreisstadt Freising heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Große Kreisstadt Freising: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Große Kreisstadt Freising
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Große Kreisstadt Freising in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Große Kreisstadt Freising
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Große Kreisstadt Freising
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Große Kreisstadt Freising
Freising hat’s landschaftlich wirklich drauf: Eingebettet zwischen der Isar und den sanften Hügeln der Hallertau bringt die Nähe zur Natur nicht nur hübsche Ausblicke, sondern auch jede Menge Pollen mit sich. Besonders die Flussauen entlang der Isar tragen im Frühjahr und Sommer dazu bei, dass sich die Pollen super verteilen können – je nach Windrichtung und Wetterlagen können so auch Allergiker von außerhalb mal eine „Brise“ aus München abbekommen.
Rings um die Altstadt wird’s schnell grün – ob Stadtwald, Streuobstwiesen oder die vielen Parkanlagen. Gerade solche städtischen Grünflächen und Naherholungsgebiete sorgen oft für einen Mix aus Baum- und Gräserpollen. Abends staut sich die Wärme in der Innenstadt, das sogenannte Wärmeinsel-Phänomen trägt dazu bei, dass Pollen länger in der Luft bleiben und die Konzentration abends hoch sein kann. Kurz: Die Mischung aus Natur, Flusslage und Stadtklima macht Freising pollenmäßig ziemlich abwechslungsreich!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Große Kreisstadt Freising
Los geht die Pollensaison in Freising meist schon erstaunlich früh: Hasel und Erle zeigen oft schon ab Februar ihre Pollen – wenn der Winter mild war, nimmt die Blüte sogar an den ersten wärmeren Januartagen Fahrt auf. Die vielen Gärten und Hecken in den Wohnvierteln sind dann ein echter Hotspot für Frühblüher.
Ab April startet die Hochsaison für Allergiker, wenn Birken und Eschen so richtig loslegen. Wer im Bereich der Domberghänge oder in den Stadtparks unterwegs ist, merkt das besonders. Und spätestens im Mai und Juni geht das große „Gräserfliegen“ los: Gerade auf den Wiesen rund um die Hochschule und am Rand der Isarauen blüht’s kräftig. Starker Wind verteilt die Pollen schnell auch bis in die Stadt, während Regengüsse für kurze Verschnaufpausen sorgen können.
Im Hochsommer lässt’s nach, aber ganz vorbei ist es noch nicht: Beifuß taucht jetzt vor allem an Straßenrändern, Brachflächen und alten Bahngleisen auf. Und die Ambrosia, die sich auch im südlichen Bayern langsam ausbreitet, kann vor allem im August noch für extra Niesanfälle sorgen – zum Beispiel entlang der Bundesstraße nach Neufahrn oder in offenen Siedlungsbereichen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Große Kreisstadt Freising
Wenn draußen alles fliegt, hilft manchmal schon ein kleiner Perspektivwechsel: Plane deinen Spaziergang am besten direkt nach einem kräftigen Regenguss – dann ist die Luft schön sauber! Beliebte Hotspots wie die Isarwiesen oder die Domberg-Treppen meidest du in der Hauptblüte besser oder schlenderst zumindest morgens, solange der Pollenflug noch nicht auf seinem Höhepunkt ist. Eine Sonnenbrille hilft überraschend gut gegen tränende Augen, und für alle, die mit dem Rad unterwegs sind: Maske auf, fertig los – so bleibt das Gröbste draußen.
Zuhause lohnt sich kurzes, gezieltes Stoßlüften am frühen Morgen oder später am Abend, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das bringt spürbar Erleichterung im Wohnzimmer. Deine Straßenkleidung wechselst du am besten direkt beim Heimkommen, und die Wäsche bitte drinnen oder im Keller trocknen lassen, sonst bringst du dir die Pollen gleich im Doppelpack in die Bude. Autofahrer aufgepasst: Ein sauberer Pollenfilter im Auto kann wirklich Gold wert sein, besonders auf dem Heimweg nach einem langen Tag!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Große Kreisstadt Freising
Ob Start in den Tag oder spontane Familienrunde durchs Attenhausener Moos: Unsere Überblickstabelle oben zeigt dir ganz aktuell, wie der pollenflug heute direkt hier in Große Kreisstadt Freising aussieht. So kannst du spontan reagieren – oder einfach mal das Fenster zu lassen, wenn die Belastung hoch ist. Noch mehr persönliche Tipps und Hintergrund-Infos findest du auf pollenflug-heute.de, und wenn du tiefer einsteigen willst, schau in unseren Pollen-Ratgeber. Damit du durch die Saison kommst, ohne sie Nase voll zu haben!