Pollenflug in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf. heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf.: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf.

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf. heute

Wissenswertes für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf.

Die Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf. liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern der nördlichen Oberpfalz. Durch die unmittelbare Nähe zum Oberpfälzer Wald streuen speziell im Frühjahr und Frühsommer viele Pollenarten in die Orte – der Wind transportiert die winzigen Teilchen gerne mal quer über die Täler hinweg. Gerade an trockenen, windigen Tagen steigt dadurch die Pollenkonzentration spürbar, da die natürliche Vegetation dicht am Stadtrand beginnt.

Kleine Flussläufe wie die Creußen sorgen zudem nicht nur für etwas mehr Luftfeuchtigkeit, sondern können die Ausbreitung bestimmter Pollenarten sogar bremsen oder lokal unterschiedlich verteilen. Auf den Feldern und Wiesen rings um Eschenbach blühen im Verlauf des Jahres zahlreiche Gräser und Kräuter, die bei wechselndem Wind für schwankende Pollenzahlen sorgen. Kurz: Das abwechslungsreiche Umland mischt bei der (mal stärkeren, mal schwächeren) Pollenbelastung gut mit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf.

Der Frühling hält hier, dank geschützter Lagen und milder Schönwetterperioden im März, manchmal etwas früher Einzug. Dann fliegen schon die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft – besonders entlang der Waldränder und in geschützten Schneisen Richtung Altstadt. Wer in den Morgenstunden unterwegs ist, spürt den Unterschied oft direkt in der Nase: Sobald die Temperaturen steigen, geht’s für Allergiker:innen richtig los.

Die Hauptsaison gehört den Birken und den Gräsern! Gerade die Birken rund um die Seenplatten und die weiten Feldwege zwischen Eschenbach, Pressath und Kirchenthumbach sind da echte Hotspots. Von Mai bis Juli ist dort ständig was los in Sachen Pollenflug – besonders nach sonnig-warmen Tagen. Sobald es mal länger regnet, setzt die Natur meist eine kleine „Pollenpause“ ein, aber nach jedem Schauer heißt es: Achtung, die nächste Welle rollt an.

Im Spätsommer übernimmt dann das „Allergiker-Quartett“ aus Beifuß und Ambrosia das Ruder. Die findest du bevorzugt an brachliegenden Flächen entlang der Bahnstrecke oder auf verwilderten Ecken an den Straßenrändern. Gerade diese Kräuter setzen ihre Pollen bis in den späten September frei – in warmen Jahren auch gerne mal länger. Wer bislang verschont blieb, merkt spätestens jetzt: Die Allergiesaion dauert in Eschenbach i.d. OPf. ziemlich lange.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf.

Wer als Allergiker:in in Eschenbach unterwegs ist, sollte seine Runden am besten direkt nach einem kurzen Regenschauer oder an feuchten Tagen drehen – dann bleibt die Luft meist pollenärmer. Offene Parks oder Spazierwege in der Feldmark sind zur Hauptdurchflugszeit der Pollen eher zu meiden. Eine Sonnenbrille hilft, damit die Augen nicht ständig jucken, und auch der Wechsel auf Seitenstraßen kann sich lohnen, gerade wenn auf den Hauptachsen gerade viel blüht. Und: Nach dem Radeln oder Sport draußen duschen – so bleiben die Pollen nicht an Haut und Haar hängen.

Drinnen heißt’s: richtig lüften. Morgens kurz stoßlüften – am besten dann, wenn der Wind wenig Pollen in die Fenster treiben kann. Wer eine kräftige Frühlingsbrise vermeiden will, setzt auf Pollenfilter am Fenster oder im Auto (HEPA hilft da echt weiter). Die Wäsche besser nicht im Freien trocknen lassen, sonst wandern die Pollen direkt mit ins Bett. Und was vielen hilft: Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich in den Wäschekorb statt auf den Wohnzimmersessel schmeißen – kleine Maßnahme, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für in Verwaltungsgemeinschaft Eschenbach i.d. OPf.

Ob Frühblüher oder Gräser – unsere Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Eschenbach i.d. OPf. gerade aussieht. So bist du bestens vorbereitet, bevor du die Tür aufmachst oder den Wochenend-Ausflug in die Umgebung planst. Mehr praktische Tipps, Wissen rund um das Thema pollenflug aktuell sowie persönliche Erfahrungsberichte findest du übrigens auch auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau dich einfach mal um – so bleibt die Allergie hoffentlich immer einen Schritt hinter dir!