Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aßling heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aßling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aßling

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aßling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aßling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aßling heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Aßling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aßling

Aßling liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, ausgedehnten Wiesen und einigen kleinen Wäldern – und das spielt beim Pollenflug rund ums Jahr durchaus eine Rolle. Einerseits bringt das viele Grün nicht nur frische Luft, sondern auch eine manchmal recht üppige Versorgung mit Blütenstaub. Besonders die Wälder nördlich und südlich des Ortes gelten als ausgiebige Quelle, wenn es um Birken- oder Haselpollen geht.

Die offene Landschaft ringsum sorgt außerdem dafür, dass Pollen gern auch mal von weiter her „heranwehen“. An windigen Tagen kann es also selbst für empfindliche Nasen, die eigentlich in einer ruhigen Seitenstraße wohnen, schnell ungemütlich werden, weil Pollen hier nicht selten kilometerweit transportiert werden. Gleichzeitig sinkt nach kräftigen Regenschauern die Belastung spürbar – das ist dann wirklich aufatmen in Aßling!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aßling

Kaum ist der Winter noch richtig vorbei – manchmal schon im Februar, wenn milde Temperaturen vorherrschen –, tauchen bei uns in Aßling die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle auf. Durch das teils geschützte Mikroklima am Ortsrand kann’s manchmal sogar noch früher losgehen als im weiteren Umland. Da reicht oft schon ein warmer Südwind, und die ersten Allergiker:innen merken, dass der Frühling nicht mehr weit ist.

Ab April läuft dann die Hochsaison für Baumpollen: Birken sind richtig fleißige Pollenproduzenten und lassen gerade rund um die Bahndämme, Richtung Loitersdorf und an Feldrändern viele Allergiker schniefen. Im Mai und besonders im Juni heißt es dann: aufgepasst bei den Gräsern, zum Beispiel in den weiten Wiesen Richtung Frauenneuharting. Hier fliegen die Gräserpollen zum Teil wochenlang in hoher Konzentration, je nachdem, wie oft der Rasen gemäht oder die Felder bearbeitet werden.

Später im Jahr, sprich ab Juli bis weit in den Herbst, kommt noch mal Bewegung ins Thema mit Beifuß und – immer häufiger auch in Bayern – Ambrosia. Typisch sind vor allem Brachen, Weg- und Straßenränder oder der Bereich rund um die Bahntrasse, wo diese Kräuter ungestört vor sich hin blühen. Besonders nach regenarmen Wochen kann die Konzentration hier sprunghaft ansteigen. Wer gegen solche Spätblüher empfindlich ist, sollte diese Ecken möglichst meiden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aßling

Wenn der Pollenflug in Aßling mal wieder auf Hochtouren läuft, ist gutes Timing entscheidend. Spaziergänge oder Sport im Freien lassen sich am besten auf den Abend oder auf Zeiten direkt nach einem Regen legen – dann ist die Pollenbelastung meist spürbar geringer. Sonnenbrille und Schirmmütze helfen, die „Pollenlawine“ von den Schleimhäuten fernzuhalten. Parks und Felder sind zwar schön, sollten aber in der Hochsaison gemieden werden. Und auch die Bahntrasse sollte umgangen werden, wenn Beifuß & Co gerade blühen.

Zu Hause heißt es: „Pollen raus, Frischluft rein – aber clever!“ Morgens und nach kräftigen Regengüssen ist die beste Zeit zum Lüften. Schon einfache Maßnahmen wie ein feuchtes Tuch vorm Fenster können helfen. Wer empfindlich ist, kann über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Übrigens: Wäsche sollte während der kritischen Zeit lieber nicht draußen trocknen, sonst landet alles wieder direkt auf der Bettwäsche. Wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich ebenfalls über einen funktionierenden Pollenfilter – das macht den Unterschied!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aßling

Ob du in Aßling wohnen, pendeln oder einfach die Natur genießen willst – unsere Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, welcher pollenflug heute wirklich relevant ist. So bist du keinen bösen Überraschungen mehr ausgesetzt und kannst deine Aktivitäten spontan anpassen. Auf pollenflug-heute.de gibt’s darüber hinaus die deutschlandweite Übersicht, und im Pollen-Ratgeber viele weitere Tipps und Hintergründe, wie du deinen Alltag mit Heuschnupfen entspannter meisterst. Kurz: Wissen, das im Aßlinger Alltag wirklich hilft.