Pollenflug München-Obergiesing-Fasangarten heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in München-Obergiesing-Fasangarten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für München-Obergiesing-Fasangarten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus München-Obergiesing-Fasangarten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in München-Obergiesing-Fasangarten

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für München-Obergiesing-Fasangarten heute

Wissenswertes für Allergiker in München-Obergiesing-Fasangarten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in München-Obergiesing-Fasangarten

Mitten in München und dennoch grün – das beschreibt Obergiesing-Fasangarten wohl am besten. Die Nähe zum Perlacher Forst macht sich beim Pollenflug nämlich richtig bemerkbar: Der große zusammenhängende Waldbereich südlich sorgt nicht nur für frische Luft, sondern bringt auch jede Menge Pollen in Bewegung, vor allem an trockenen, windigen Tagen. Besonders bei Ostwind kann es passieren, dass Baumpollen aus den Randbereichen des Forsts bis in die Wohngegenden wehen.

Auch der Mittlere Ring, Münchens verkehrsreiche Nord-Süd-Achse, beeinflusst, wie sich Pollen durch Obergiesing-Fasangarten verteilen: Bereiche mit mehr Grün und weniger dichten Bebauung haben oft eine höhere Pollenkonzentration – da bleibt kaum was auf Fassaden oder Straßen hängen. Kurz gesagt: Wer viel Zeit im Viertel draußen verbringt, kommt an der ein oder anderen Pollenwolke im Frühling und Sommer meist nicht vorbei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region München-Obergiesing-Fasangarten

Wenn bei uns die Sonne langsam rauskommt und die letzten Schneereste schmelzen, sind Hasel und Erle oft schon am Start: Die ersten warmen Februartage reichen, und die Frühblüher schicken ihre Pollenwolken los. Gerade das Münchner Mikroklima (Innenstadtnähe = schnellere Erwärmung) lässt die Saison häufig schon zeitiger im Jahr beginnen als in anderen Teilen Bayerns.

Ab April und Mai kommt dann richtig Bewegung in die Luft. Die legendären Birken rund um den Ostpark blühen voll auf und bescheren Allergikern so manchen Niesanfall – zwischendurch mischen sich immer mehr Gräserpollen in die Atmosphäre, vor allem auf Wiesenstreifen und in Gartenanlagen. Windige Tage schwingen die Pollen bis auf die Fußwege, und nach Regentagen wird’s für kurze Zeit erträglicher.

Auch im Spätsommer hört das Thema noch lange nicht auf: Spätestens ab Juli machen sich Beifuß & Ambrosia breit, vor allem entlang der S-Bahn-Gleise und an Straßenrändern zwischen Obergiesing und Fasangarten. Ein kurzer Regenschauer kann die Belastung senken, doch an heißen, trockenen Tagen sind empfindliche Nasen auch jetzt noch gefordert.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in München-Obergiesing-Fasangarten

Wenn du mit Heuschnupfen oder Pollenallergie in Obergiesing-Fasangarten unterwegs bist: Am besten meidest du große Parkanlagen wie den Ostpark in der Hauptblütezeit. Spaziere stattdessen lieber gleich morgens oder direkt nach dem Regen, dann liegt die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Eine Sonnenbrille kann kleine Wunder wirken, wenn’s um tränende Augen geht, und im Zweifelsfall lieber die Fahrradroute über Seitenstraßen nehmen – so hältst du dich etwas fern von den Hotspots.

Drinnen hilft: Abends kräftig durchlüften (wenn der Pollenflug nachlässt), Straßenkleidung direkt vorm Betreten der Wohnung wechseln und nicht draußen aufhängen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter bringt zusätzliche Ruhe, falls der Frühlingssturm mal wieder alles durcheinandergewirbelt hat. Und wer ein Auto hat: Den Pollenfilter regelmäßig erneuern lassen, das schont Nase und Mitfahrer gleichermaßen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für München-Obergiesing-Fasangarten

Schau einfach in die Tabelle oben – dort findest du den aktuellen Pollenflug für München-Obergiesing-Fasangarten auf einen Blick. So weißt du jeden Tag, welche Pollen gerade unterwegs sind, und kannst deine Aktivitäten besser planen. Noch mehr Tipps, Hintergründe und den Überblick für ganz Deutschland gibt’s direkt auf unserer Startseite. Wenn dich interessiert, was noch alles gegen Heuschnupfen und Pollenallergie hilft, schau mal in unseren Pollen-Ratgeber – praktisch und immer nah dran am Alltag.