Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Thurmansbang

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Thurmansbang

Thurmansbang liegt, malerisch eingebettet zwischen sanften Hügeln des Bayerischen Waldes, mitten im Grünen. Die dichten Wälder, kleine Flusstäler und viele Wiesen rundherum machen die Region zwar zu einer echten Erholungsecke, bringen aber für Pollenallergiker:innen so ihre Tücken mit sich. Gerade die üppige Vegetation sorgt dafür, dass viele Pollen quasi vor der Haustüre produziert werden und sich je nach Windrichtung und Wetterlage ganz unterschiedlich verteilen.

Der Bayerische Wald schirmt Thurmansbang zwar gelegentlich ab, wenn der Wind aus Norden kommt – aber bei Föhn oder Südwind werden Pollen aus benachbarten Tal- und Wiesenlagen regelrecht herangetragen. Nach Regenfällen sinkt die Pollenkonzentration spürbar ab, doch an trockenen, warmen Tagen kann die Belastung besonders binnen kurzer Zeit heftig ansteigen. Der Wechsel aus sonnigen Lichtungen und Schattenplätzen bietet Pollen viele Startmöglichkeiten für ihre Reise durch die Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Thurmansbang

Schon ab Februar, manchmal sogar im milden Januar, beginnt hier die Saison mit Hasel und Erle. Das spezielle Mikroklima rund um Thurmansbang – weniger scharfe Winde und oft überraschend milde Ecken am Waldrand – sorgt oft dafür, dass Frühblüher früher dran sind als anderswo. Auch in geschützten Tälern startet der Pollenflug meist einige Tage vor dem Umland. Wer jetzt allergisch ist, merkt’s oft schon beim kurzen Gang in den Garten.

Der April und Mai bringen dann den großen Auftritt der Birken – gerade entlang der Dorfstraßen und an Waldrändern spürt man die Belastung deutlich. Die Birke ist eindeutig die Chefin der saisonalen Pollen – ihre Blüte kann bei windigem Wetter eine richtige Pollenwolke erzeugen. Danach übernehmen die Gräser das Zepter: Auf Wiesen, in Parks und an Feldwegen schießen Gräser wie Weidelgras oder Roggen ab Ende Mai plötzlich in die Höhe und setzen ihre Pollen frei. Praktisch: Nach kräftigem Regen sinkt die Gräserbelastung oft kurzfristig.

Im Spätsommer machen sich dann Beifuß und – immer mal wieder – auch Ambrosia bemerkbar. Letztere findet man vor allem an Wegrändern, Brachflächen oder entlang von Bahndämmen in der Umgebung. Wer entlang der Straße Rad fährt oder joggt, sollte besonders im August und September ein wachsames Auge haben. Im feuchtwarmen Herbst verlängert sich die Blütezeit manchmal noch bis in den Oktober hinein, je nach Wetterlage.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Thurmansbang

Du bist draußen unterwegs? Dann prüf am besten morgens schon die Pollenlage – nach einem ordentlichen Landregen lässt’s sich meist ganz entspannt spazieren. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen grelle Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer sich im Sommer an heißen Tagen mit dem Radl durch die Feldwege zwischen Thurmansbang und Solla wagt, sollte eher abends losziehen – dann ist die Belastung meist geringer. Und: Örtliche Parks oder offene Felder lieber meiden, solange Gräser blühen.

Zuhause kann man mit kleinen Tricks viel erreichen: Lüfte am besten nur kurz und dann, wenn der Pollendruck gerade niedrig ist – etwa nach Regenschauern. Wer einen Staubsauger mit speziellem Filter (HEPA-Filter) hat, ist klar im Vorteil. Auch praktisch: Schuhe und Jacken nicht in den Wohnräumen lagern. Die Wäsche sollte, so sehr der frische Duft auch reizt, während der Blütesaison lieber drinnen getrocknet werden. Und falls im Auto mal wieder Pollenflug herrscht – regelmäßiges Wechseln des Innenraumfilters bringt spürbar Entlastung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Thurmansbang

Die aktuelle Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, was beim pollenflug heute in Thurmansbang los ist. So kannst du deine Aktivitäten im Freien clever planen und Überraschungen vermeiden. Wer noch tiefer einsteigen oder Tipps für herausfordernde Tage haben möchte, findet auf pollenflug-heute.de immer die neuesten Infos. Gut gerüstet bleibst du mit unserem Pollen-Ratgeber – dort gibt’s alltagstaugliche Tricks und Hintergrundwissen speziell für Allergiker:innen.