Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rechtmehring heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rechtmehring: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rechtmehring

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rechtmehring in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rechtmehring

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rechtmehring heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rechtmehring

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rechtmehring

Rechtmehring liegt idyllisch zwischen grünen Hügeln und zahlreichen landwirtschaftlichen Flächen im südlichen Oberbayern. Die Gemeinde profitiert einerseits von ihrer ländlichen Lage, andererseits bringen offene Felder und die Nähe zum Inntal aber auch mit sich, dass Pollen aus weiten Teilen der Umgebung bis direkt in den Ortskern getragen werden. Vor allem bei kräftigem Südostwind kann die Belastung gefühlt plötzlich steigen.

Zusätzlich spielt der nahegelegene Wald südlich von Rechtmehring eine Rolle, insbesondere im Frühling: Die dortige Vegetation sorgt dafür, dass zum Beispiel Birkenpollen leichter bis ins Wohngebiet gelangen. Auf freien, windigen Flächen rund um die Ortschaft können sich Pollen außerdem gut verteilen. Lokale Wetterbedingungen, wie morgendlicher Nebel, beeinflussen teils, wie stark die Pollenkonzentration spürbar wird – manchmal merkt man es in den Luftwegen, noch bevor die Wetter-App anspringt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rechtmehring

Wer im Februar oder März schon die Nase voll hat, weiß: Frühblüher wie Hasel und Erle sind meist die Ersten, die Allergiker:innen piesacken – oft bereits deutlich vor dem offiziellen Frühlingsbeginn. Das milde Klima im Inntal kann dazu führen, dass die Pollen-Saison in Rechtmehring einen Tick früher startet als anderswo. Kleine Sonnentage reichen, und schon schwirren die ersten Pollenkörnchen in der Luft.

Ab Mitte April haben dann die „Klassiker“ ihren großen Auftritt: Birke, Esche und später vor allem die Gräser. Gerade in der Nähe der Wiesen am Ortsrand oder auf dem Spazierweg Richtung Schönberg kann die Belastung ziemlich hochgehen – speziell an warmen, trockenen Tagen mit spürbarem Wind. Die Gräserblüte zieht sich meist bis in den Juli, und besonders nach Gewittern wirbeln die Pollen oft noch mal so richtig los.

Ab August schlägt dann die Stunde der Kräuter: Beifuß und Ambrosia tauchen vor allem an Wegrändern, auf Brachen und rund um die Bahnstrecke Richtung Wasserburg auf – und auch diese Pollensorten nehmen Allergiker:innen selten auf die leichte Schulter. Feuchte Perioden können die Blüte hinauszögern, während Hitzetage alles auf einmal explodieren lassen – der Pollenflug hat seinen ganz eigenen Rhythmus hier auf dem Land.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rechtmehring

Wer pollenempfindlich ist, kennt die typischen Stolperfallen: Ein kleiner Spaziergang über die Dorfstraße und das Jucken geht los. Am besten also Outdoor-Aktivitäten auf die Abendstunden oder regnerische Tage legen – nach einem kräftigen Schauer ist die Luft nämlich oft deutlich sauberer. Wenn’s draußen sonnig und windig ist, lieber mal einen Umweg um blühende Wiesen oder den Waldrand machen. Eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Strahlen ab: Sie kann auch verhindern, dass die Pollen direkt in die Augen prasseln.

Auch drinnen gibt’s kleine Tricks, die das Leben leichter machen: Zum Beispiel in den frühen Morgenstunden lüften, wenn draußen weniger Pollenumsatz ist – oder gleich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer aufstellen. Kleidung, die draußen getragen wurde, besser gleich in die Waschmaschine als neben’s Bett. Und für alle Autofahrer:innen: Ein Pollenfilter im Wagen wirkt auf den Parkplätzen beim Edeka oder am Sportplatz manchmal Wunder. So ist das in Rechtmehring: Ein bisschen Umsicht – und schon lässt sich der Alltag auch mit Heuschnupfen entspannter meistern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rechtmehring

Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug – alles, was heute in Rechtmehring unterwegs ist, siehst du hier live auf einen Blick. So bist du bestens vorbereitet, ob du zur Arbeit musst, aufs Rad steigst oder einfach nur einkaufen gehst. Noch mehr clevere Tipps und alles rund um den pollenflug heute findest du außerdem auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder in unserem kompakten Pollen-Ratgeber. Klick dich rein und bleib immer up to date!