Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vestenbergsgreuth heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vestenbergsgreuth: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vestenbergsgreuth

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vestenbergsgreuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vestenbergsgreuth

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vestenbergsgreuth heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Vestenbergsgreuth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Vestenbergsgreuth

Vestenbergsgreuth liegt eingebettet im Steigerwaldvorland, umgeben von sanften Hügeln, Feldern und teils größeren Waldflächen. Die bewaldeten Gebiete ringsum bieten dabei nicht nur einen schönen Anblick, sondern wirken sich auch ganz real auf die Verteilung von Pollen aus: Wälder können einerseits als Barriere wirken und Pollen fernhalten, andererseits aber auch Quellen für Baumpollen sein, etwa die Birke oder Hasel, die hier typisch sind.

Durch die leicht erhöhte Lage und die offenen Flächen kann mitunter ein frischer Wind über den Ort fegen – besonders an klaren Tagen nach Regen. Gerade bei solchen Luftbewegungen werden Pollen aus der Umgebung verstärkt ins Ortsgebiet hineingeweht, während ruhige, feuchte Bedingungen die Belastung nach unten drücken. Der Steigerwald nahebei bringt noch einen weiteren Aspekt rein: Je nach Windrichtung können sich die Pollenströme verschieben – mal kommt mehr aus dem Wald, mal aus den landwirtschaftlichen Flächen im Westen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Vestenbergsgreuth

Wer in Vestenbergsgreuth lebt, merkt oft schon Ende Januar oder Anfang Februar: Die ersten Haselsträucher stehen am Waldrand in voller Blüte, gefolgt kurz darauf von den Erlen entlang der Bachläufe. Durch das spezielle Mikroklima in Unterfranken – manchmal ein Hauch milder als anderswo – kann der Start der Saison hier früher losgehen als man denkt. Schon jetzt kündigen kribbelnde Nasen und tränende Augen den Frühling an, auch wenn sonst noch gefühlt Winter herrscht.

Richtig los mit dem Pollenflug geht’s erfahrungsgemäß ab April, wenn Birken rings ums Dorf sprießen und die Gräser auf den Wiesen rund um Geiselwind und an der Aurach kräftig zu blühen beginnen. Lokale Hotspots sind dann die offenen Flächen rund um die Sportplätze oder die gepflegten Gemeindewiesen – Allergiker:innen suchen da besser Abstand. Die Hauptsaison dehnt sich mit den klassischen Sommergräsern bis in den Juli, je nach Wetter: Heiß und trocken lässt die Gräserblüte früher enden, nasse Phasen strecken sie in die Länge.

Im Spätsommer machen sich die Kräuter bemerkbar, etwa Beifuß und gelegentlich Ambrosia – besonders häufig an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahngleise. Hier genügt ein windiger Tag, und schon sind empfindliche Personen wieder auf dem Sprung. Während ergiebige Regenschauer den Blütenstaub zuverlässig runterspülen, reicht ein heißer Augusttag mit etwas Wind, und die Pollenbelastung ist wieder da.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Vestenbergsgreuth

Wer draußen unterwegs ist, kann mit ein paar einfachen Kniffen Allergiebeschwerden vorbeugen: Am besten draußen bleiben, wenn es gerade geregnet hat – dann ist die Luft für einen Spaziergang durchs Dorf oder hinauf in die Hügel wunderbar frisch und nahezu pollensauber. Gehe an lauen Tagen lieber abends raus, weil die Pollenbelastung zum Abend hin abnimmt. Nutze Sonnenbrille und, falls es dich erwischt, auch mal eine leichte Mütze – oft reicht das schon, um „fliegende“ Pollen auf Abstand zu halten. Die Sportwiese oder parkähnliche Flächen in voller Blüte lieber weiträumig umgehen, wenn es spät im Frühling mal wieder staubt wie verrückt.

Drinnen empfiehlt es sich, stoßweise zu lüften – am besten dann, wenn der aktuelle Pollenflug niedrig ist. Die Fenster früh morgens oder nach Regen öffnen, dann aber fix wieder schließen. Textilien wie Bettwäsche, Vorhänge und T-Shirts öfter mal waschen, denn die kleinen Plagegeister setzen sich überall fest. Und wirklich praktisch: Wer Allergiker ist, gönnt sich fürs Schlafzimmer am besten ein Luftfiltergerät mit HEPA-Filter. Kleine Extra-Tipps: Kleider nach draußen ablegen vor dem Bettgehen und – keine Wäsche im Garten aufhängen, auch wenn das noch so fränkisch duftet!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Vestenbergsgreuth

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni: Unsere praktische Übersicht oben hält dich in Sachen pollenflug aktuell in Vestenbergsgreuth bestens auf dem Laufenden. Mit diesen Live-Daten bist du immer informiert, welche Pollen gerade draußen unterwegs sind – und kannst deinen Alltag entspannt danach ausrichten. Alle weiteren Infos rund ums Thema und persönliche Tipps für die Allergie-Saison findest du auf pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich – allergiefrei durch den Tag!