Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberpframmern heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberpframmern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberpframmern

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberpframmern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberpframmern

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberpframmern heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Oberpframmern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Oberpframmern

Wer Oberpframmern kennt, weiß: Zwischen sanften Hügeln und kleinen Waldstücken liegt das Dorf malerisch im Münchner Umland. Gerade diese Mischung beeinflusst auch den Pollenflug rund um den Ort. Wälder entlang des Ortsrandes können eine Art „Filter“ für Pollen darstellen – sie halten einiges ab, besonders an windstillen Tagen. Kommt aber eine ordentliche Brise aus Richtung Glonn, kann frischer Blütenstaub von Wiesen und Feldern direkt nach Oberpframmern hineinwehen.

Ein weiteres Merkmal: Durch die offene Umgebung und die wenigen größeren Wasserflächen verteilt sich der Pollen oft großzügig im ganzen Ort – besonders an trockenen und sonnigen Tagen. Das sorgt zwar für wunderschöne Aussichten bis in die Alpen, aber für Allergiker bedeutet das auch: Die Pollenkonzentration kann manchmal überraschend hoch klettern, selbst wenn der nächste Wald ein Stück entfernt erscheint.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Oberpframmern

Schon im Spätwinter, manchmal steht der Schnee gerade erst halb geschmolzen auf den Feldern, kitzeln die ersten Haseln und Erlen los. Dank des milden Voralpen-Mikroklimas rund um Oberpframmern startet die Frühblüher-Saison oft ein wenig eher als anderswo. Im Februar und März tragen Hecken entlang der Wege und die Einzelbäume in Gärten ihren Teil zur ersten Pollenladung bei – gut spürbar für empfindliche Nasen.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann im April und Mai auf: Die berühmte Birke steht in voller Blüte, gerade an Straßenrändern Richtung Egmating und in kleinen Gruppen auf Dorfwiesen. Im Frühsommer geben die Gräser, wie das Wiesen-Lieschgras oder die Roggenfelder, ihr Bestes – besonders dort, wo große, gemähte Flächen und Feldraine die Pollenausbreitung begünstigen. Sonnenreiche, windige Tage befeuern die Verteilung; ein ordentlicher Regenschauer zwischendurch bringt kurzfristig Erleichterung.

Ab Juli und bis in den September hinein übernehmen die Spätblüher das Zepter: Typisch für Oberpframmern ist jetzt der Beifuß, der an Feldrändern und bei den kleinen Kreisstraßen zur Blüte kommt. Auch die Ambrosia macht sich – wenn auch weniger häufig – auf Brachen und entlang von Bahndämmen bemerkbar. Gerade nach warmen Sommern kann ihre Zahl ansteigen und bei manchen Allergikern nochmal für extra Beschwerden sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Oberpframmern

Wer in Oberpframmern allergisch ist, weiß: Ein bisschen Vorausplanung für draußen kann viel ausmachen. Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer unternehmen – da ist die Luft fast wie „gewaschen“. Wer im Frühjahr oder zur Gräserzeit unterwegs ist, meidet besser die Wiesen rund ums Dorf, wenn’s windig ist. Die gute, alte Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blendeffekte, sondern hält auch einigen Blütenstaub fern. Und für die Kids gilt: Nach dem Spielen draußen gleich mal die Haare ausbürsten oder waschen, bevor’s zum Hausaufgaben machen geht.

Für drinnen: Morgens ist der Pollenflug oft stärker – also lieber abends lüften und Fenster in Schlaf- und Kinderzimmer tagsüber geschlossen halten. Ein Pollenfilter im Auto macht vor allem auf dem Weg zur Arbeit Sinn, gerade bei Fahrten über Land. Und ruhig mal an den Staubsauger mit HEPA-Filter denken – der holt auch feine Allergene aus dem Teppich. Übrigens: Wäsche, die draußen getrocknet wurde, kann zur unerwünschten Pollenfalle werden. Lieber drinnen trocknen, dann bleibt das Kopfkissen nachts garantiert pollenfrei.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Oberpframmern

Mit unserer Übersicht oben bleibst du immer auf dem neuesten Stand zum aktuellen pollenflug in Oberpframmern: Ob Hasel, Birke oder Ambrosia – du siehst sofort und tagesaktuell, welche Belastung heute draußen wartet. So kannst du besser einschätzen, wann sich der nächste Ausflug lohnt oder wann vielleicht doch ein Fenstertag angesagt ist. Mehr hilfreiche Infos und regionale Tipps findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber – für einen Frühling mit Durchblick!