Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walpertskirchen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walpertskirchen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walpertskirchen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walpertskirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walpertskirchen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walpertskirchen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Walpertskirchen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Walpertskirchen

Walpertskirchen liegt malerisch inmitten des Erdinger Mooses, einer typischen bayerischen Niederungslandschaft. Die offenen Wiesen und die wenigen, aber prägnanten Gehölzgruppen rund um den Ort sorgen dafür, dass der Wind Pollen leicht über die Felder bis in die Ortsmitte tragen kann. Gerade an windigen Tagen ist die Pollenkonzentration deshalb in exponierten Lagen oft höher als in Gegenden mit mehr Baumbestand.

Interessant: Entlang der Bahnlinie und auf den kleineren Nebenstraßen sammeln sich gerne Kräuter wie Beifuß oder vereinzelt auch Ambrosia. Sie haben an den ungenutzten Randflächen einen guten Nährboden und sorgen dort für eine zusätzliche Pollenquelle. Die eher flache Landschaft ohne größere Hügel bietet dem Wind zudem kaum Widerstand, was die Verteilung von Pollen begünstigt – auch aus den Nachbargemeinden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Walpertskirchen

Im zeitigen Frühjahr, manchmal tatsächlich schon im Februar, geben bei uns Hasel und Erle das Startsignal. Durch das relativ milde Mikroklima im Erdinger Land sprießen diese Frühblüher oft ein paar Tage eher als gedacht – und für Allergiker in Walpertskirchen beginnt die Pollensaison gefühlt schon, wenn noch Reste vom letzten Schnee liegen.

Ab Mitte April übernehmen dann Birke und verschiedene Gräser die Hauptrolle. Birken finden sich besonders an den Feldrändern und entlang von Hausgärten, während die ausgedehnten Wiesen gleich vor der Haustür richtige Hotspots für Gräserpollen sind. Wer dann bei schönem Wetter das Rad rausnimmt oder einen Spaziergang übers Feld plant, sollte sich bewusst machen: Hier sind die Belastungen häufig besonders hoch. Temperaturanstiege und trockener Wind sorgen schnell mal für einen plötzlichen Anstieg im aktuellen Pollenflug.

Gegen Spätsommer und bis in den September hinein kommen dann Beifuß, manchmal Ambrosia und weitere Kräuter ins Spiel. Vor allem entlang der Bahntrasse zwischen Walpertskirchen und Erding sowie auf Brachflächen und an Straßenrändern toben sich diese Spätblüher regelrecht aus. Gut zu wissen: Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Belastung meist kurzzeitig, aber an heißen, trockenen Tagen fliegen umso mehr Pollen durch die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Walpertskirchen

Du willst raus vor die Tür? Gerade im Sommer tut Bewegung an der frischen Luft gut – doch wer allergisch ist, sollte die Wetterlage und den Pollenbericht im Auge behalten. Nach Schauern ist die Luft oft rein, also lieber nach einem Regenguss joggen gehen oder eine Runde über den Dorfplatz drehen. Vermeide möglichst die Hauptblütezeiten der Gräser und Birken, und nimm zur Sicherheit eine Sonnenbrille mit: So landen weniger Pollen auf den Schleimhäuten. Für den Ausflug ins Moos oder längere Wanderungen lieber windstille Tage wählen, und Parks mit vielen Allergie-Auslösern am besten zur Hauptblütezeit meiden.

Auch Zuhause gibt’s ein paar Kniffe: Am besten morgens und spät abends stoßlüften – dann ist die Pollenkonzentration in der Luft meist niedriger. Wer seine Waschmaschine liebt, sollte die Wäsche nicht draußen hängen lassen; sonst kommen die Pollen gleich gratis mit ins Bett. Praktisch sind Vorrichtungen wie HEPA-Filter für Staubsauger oder sogar für die Lüftung, falls vorhanden. Vielleicht gönnst du deinem Auto einen Pollenfilter – und die Kleidung nach dem Spaziergang besser direkt wechseln, damit die Belastung drinnen niedrig bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Walpertskirchen

Ob du nun spontan zum Bäcker gehst, einen Familienausflug planst oder dich einfach auf der Terrasse entspannen willst: Die Übersicht weiter oben zeigt dir, welche Pollen in Walpertskirchen gerade unterwegs sind – ganz aktuell und ortsgenau. Auf pollenflug-heute.de bekommst du den pollenflug heute auf einen Klick und bist damit immer bestens gerüstet. Wer noch individuellere Tipps und Hintergründe braucht, schaut einfach mal in den Pollen-Ratgeber rein. Bleib informiert – für entspanntere Tage, trotz Pollen!