Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tauberrettersheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tauberrettersheim: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tauberrettersheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tauberrettersheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tauberrettersheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Tauberrettersheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Tauberrettersheim
Wer in Tauberrettersheim zu Hause ist, kennt die Besonderheiten der fränkischen Landschaft nur zu gut: Der kleine Ort liegt idyllisch im Tal der Tauber, umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern. Genau diese Mischung hat einen spürbaren Einfluss auf den Pollenflug vor Ort. Zum einen sorgt die Flussnähe dafür, dass Pollen entlang der Tauber gut verteilt, teils sogar weitertransportiert werden können – der Wind nutzt das Tal als Schnellstraße!
Andererseits bieten die umliegenden Wälder und Felder reichlich „Nachschub“ an verschiedenen Pollenarten: Von Waldrändern weht oft schon früh Pollen von Erle und Hasel Richtung Ortschaft, während offene Wiesen im Sommer reichlich Gräser liefern. Die Tauber sorgt dabei für eine leichte Feuchte der Luft, was gelegentlich hilft – aber leider nicht immer verhindert, dass die Konzentration an windigen Tagen besonders hoch ausfällt. Wer draußen ist, merkt das manchmal an den ersten kitzelnden Niesattacken.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Tauberrettersheim
So bald der Frühling seine ersten wärmeren Sonnenstrahlen schickt, legen in Tauberrettersheim meist Hasel und Erle los. Durch das geschützte Mikroklima im Taubertal kann der Pollenflug der sogenannten Frühblüher manchmal schon ab Ende Januar beginnen – deutlich früher als in höheren Lagen Frankens. Ein windiger Tag genügt, und die feinen Pollenkörner machen die Runde.
Ab Mitte April dreht sich das Rad im Pollenkalender in Richtung Hochsaison: Birke, Esche und später auch die allgegenwärtigen Gräser schicken ihre Pollen in die Luft. Birken stehen im Ort selbst zwar nicht in Massen, aber entlang der Felder und am Waldrand gibt es einige Exemplare, die für stattliche Belastungen sorgen können. Die Gräserpollen erreichen ihr Maximum meist im Juni – und wer gern an der Tauber spaziert, begegnet ihnen auf den saftig grünen Wiesen zwischen Dorf und Flussufer besonders intensiv.
Im Spätsommer und Herbst – meist ab Juli – ärgert dann vor allem der Beifuß viele Allergiker. Seine Pollen sind auf den Brachen hinterm Sportplatz oder entlang alter Bahndämme auffällig präsent. Auch Ambrosia, ein eingeschleppter Neuling, taucht gelegentlich an Straßenrändern auf – glücklicherweise (noch) nicht flächendeckend. Heftige Regengüsse können die Pollenbelastung zwar kurzfristig herunterwaschen, aber an warmen, trockenen Tagen schießt der Wert rasch wieder nach oben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Tauberrettersheim
Wer im Alltag empfindlich reagiert, kann sich mit ein paar Tricks das Leben leichter machen: Spazierengehen oder Radfahren nach einem kräftigen Regenschauer – das wischt die Luft schön sauber! Wer dem Pollenrisiko unterwegs zusätzlich ausweichen möchte, sollte quirlige Wiesen und promenadennahe Felder während der Hochsaison meiden. Stattdessen eignet sich ein Bummel durchs Dorf (besonders morgens nach Tau) oft besser. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur die Augen vor Licht, sondern fängt auch einen Teil der Pollen ab.
Zuhause hilft schon regelmäßiges Stoßlüften, idealerweise in den späten Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, kann über einen HEPA-Filter in Schlafzimmer oder Wohnraum nachdenken – gar nicht mal so abwegig, selbst in kleinen Ortschaften. Und: Die Wäsche solltest du gerade während der Gräser-Blüte lieber drinnen trocknen, sonst schlüpft der Pollen gleich direkt ins Bett.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Tauberrettersheim
Ob du den Feierabend draußen genießt oder schnell zum Einkauf flitzen willst: Unsere Tabelle oben hält dich stets auf dem Laufenden, was den pollenflug aktuell in Tauberrettersheim betrifft. Mit diesen tagesaktuellen Werten weißt du immer im Voraus, welche Pollen gerade dominant sind – und kannst entsprechend planen. Noch mehr Tipps, Hintergründe und praktische Alltagshilfen warten auf dich auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Klick dich einfach rein – dein Alltag wird’s dir danken!