Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wallerstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wallerstein
Wallerstein liegt ganz idyllisch am Rand des Rieskraters, der durch einen Meteoriteneinschlag entstanden ist – das merkt man nicht nur an der besonderen Landschaft, sondern auch am Pollenflug. Die sanften Hügel rund um den Ort können die Verteilung von Pollen tatsächlich beeinflussen: Bei Südwestwind werden sie zum Beispiel vom Riesrand her ins Stadtgebiet getragen. Die nahegelegenen Wälder setzen zusätzliche Birken- und Gräserpollen frei, welche die Belastung in der Umgebung punktuell ansteigen lassen können.
Entlang der Eger fließt frische Luft durch das Tal und sorgt an manchen Tagen für eine regelrechte Zuströmung von Pollen aus den angrenzenden Feldern. Auch landwirtschaftliche Nutzflächen rund um Wallerstein spielen eine Rolle, besonders dann, wenn dort Gräser oder Kräuter das Wachstum dominieren. Das Zusammenspiel aus offener Landschaft, Flusstälern und Waldstücken prägt also, wie viele Pollen es heute in den Ort schaffen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wallerstein
Die Pollen-Saison startet im Riesbecken oft schon richtig früh: Dank der geschützten Täler rund um Wallerstein zeigen sich Hasel und Erle manchmal bereits ab Ende Januar, wenn anderswo noch Schnee liegt. Vor allem bei milden Wintern können Allergiker:innen den ersten Juckreiz verspüren, noch bevor der Fasching vorbei ist.
Im Frühling und Frühsommer stehen die Zeichen dann auf Hochbetrieb: Die Birkenblüte erreicht ihren Höhepunkt meist im April und treibt die Pollenkonzentration in Parks und Alleen ordentlich nach oben. Danach kommen die Gräser ins Spiel – und die gibt’s rund um Wallerstein gleich an mehreren Ecken: Entlang des Bahndamms, auf extensiven Wiesen und am Ortsrand spürt man die Gräserpollen oft bis weit in den Juni hinein. Wind und trockene Tage fördern dabei die Belastung, während nach einem kräftigen Regenschauer draußen meist erst mal durchgeatmet werden kann.
Wenn die meisten Sommerblumen schon verblüht sind, schlägt die Stunde der Spätblüher: Jetzt steigen die Werte für Beifuß und stellenweise auch Ambrosia. Letztere wächst gern versteckt an Straßenrändern, auf Brachen oder alten Bahntrassen. Besonders zum Ende des Sommers hin heißt es für empfindliche Nasen also nochmal: Achtung, aufpassen – schon ein bisschen Wind reicht oft aus!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wallerstein
Wer in Wallerstein unterwegs ist, kann ein paar Tricks nutzen, um die Alltags-Belastung zu reduzieren. Schon mal probiert, Spaziergänge lieber kurz nach einem Regenschauer zu machen? Dann ist die Luft meist deutlich pollenärmer als bei trockener Hitze. Auch am Abend, wenn die Blütezeit ihren Zenit überschritten hat, laufen viele Allergiker entspannter durch den Ort. Wer auf Sonnenbrille und Kappe setzt, hält die lästigen Pollen zudem besser von Augen und Haaren fern – vor allem beim Radeln durchs Ries oder beim Bummel durch die Obstgärten am Stadtrand.
Drinnen gilt: Fenster, so oft es geht, auf abends oder nach einem Regenguss öffnen – tagsüber lässt man sie am besten zu, besonders bei starkem Wind. Noch ein Tipp: Straßenschuhe gleich am Eingang ausziehen und Oberteile wechseln, bevor’s aufs Sofa geht. Wer’s ganz ernst meint, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer und lässt nasse Wäsche drinnen trocknen – denn auf Balkonen und im Garten setzen sich die Pollen besonders leicht an Stoffen fest. Und für alle Autofahrer gilt: Mal einen Blick auf den Pollenfilter werfen, damit die Nase auf längeren Fahrten verschont bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wallerstein
Mit der Übersicht oben bist du immer bestens informiert, wie der aktueller Pollenflug heute in Wallerstein aussieht – lokal, aktuell und ganz ohne Rätselraten. Wir liefern dir die wichtigsten Werte direkt aus der Region, damit du deinen Alltag clever planen kannst. Weitere hilfreiche Tipps findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder vertiefend im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig vorbei und lass dich vom Wetter nicht mehr überraschen!