Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Volkenschwand heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Volkenschwand: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Volkenschwand

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Volkenschwand in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Volkenschwand

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Volkenschwand heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Volkenschwand

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Volkenschwand

Zwischen Hopfenfeldern, sanften Hügeln und kleinen Wäldern: Volkenschwand liegt mitten im schönen niederbayerischen Hügelland. Was hier auf den ersten Blick nur idyllisch aussieht, hat tatsächlich Einfluss darauf, wie viele Pollen unterwegs sind. Durch die offene Landschaft können Pollen aus der Umgebung rasch heranwehen, während die angrenzenden Waldstücke und Hecken teils wie kleine Staubfänger wirken – sie bremsen den direkten „Beschuss“ aus manchen Richtungen ein wenig ab.

Insbesondere an windigen Tagen merkt man das: Dann tragen Böen von den Feldern oder entlang der kleinen Nebenbäche Blütenstaub in die Ortschaft hinein. Nach kurzer Regenpause sind es dann oft die Wiesen rund ums Dorf, die frische Gräserpollen „nachschieben“. Mitten in der Natur zu wohnen, heißt für Allergiker:innen in Volkenschwand eben: Achtung, das nächste Pollenhoch kann buchstäblich „um die Ecke“ warten!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Volkenschwand

Der Allergie-Frühling kann in Volkenschwand schon früh beginnen. Häufig melden sich Hasel und Erle bereits ab Februar – manchmal sogar schon im milden Januar, wenn das Mikroklima stimmt. Geschützt in Waldsäumen oder entlang von Bächen verteilen sich die ersten Frühblüher-Pollen meist dezent, aber manch empfindliche Nase merkt’s sofort.

Im April und Mai läuft dann die Saison der Birken auf Hochtouren – und das spürt man auch in den Gärten und entlang der Dorfstraßen. Im Frühsommer bilden die zahlreichen Wiesen rund ums Dorf das ideale Areal für Gräserpollen. Besonders an trockenen, windigen Tagen kann die Gräserbelastung richtig hochschnellen. Wer morgens an der Felderstraße unterwegs ist, kennt diese feine, manchmal lästige Pollenwolke nur zu gut!

Kaum ist das gröbste vorüber, mischen im Spätsommer und bis in den Herbst Beifuß und vereinzelt Ambrosia mit. Die wachsen vor allem an Wegrändern, brachliegenden Flächen oder stillen Bahndämmen – und werden bei gelegentlichem Mäh-Rhythmus oft erst spät bemerkt. Mit etwas Pech halten sich so die Pollenspitzen bis weit in den September. Übrigens: Hitze, Wind und ein kräftiger Sommerregen verschieben in manchen Jahren die Blütezeiten ordentlich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Volkenschwand

Achtung, Sonnenfans: An trockenen Tagen ist in Parks, auf offenen Wiesen oder bei einer Laufrunde Richtung Oberempfenbach die Pollenlast meist am höchsten. Nutzt lieber die frische Luft kurz nach einem Regenschauer – dann sind viele Pollen erst mal aus der Luft gespült. Auch eine Sonnenbrille beim Spaziergang oder bei der Gartenarbeit kann die Augen vor Blütenstaub schützen. Falls’s richtig schlimm wird: Meidet, wenn möglich, Mähzeiten der Wiesen – dann fliegen Gräserpollen besonders zahlreich durch die Luft.

Drinnen lässt sich einiges tun, um den Pollenmaximalwert draußen zu lassen. Lüftet am besten abends oder direkt nach Regen, nicht zur Hauptblütezeit! Wer technisch aufrüstet, sollte über einen speziellen Pollenfilter im Auto und eventuell auch über einen HEPA-Luftreiniger in Wohnräumen nachdenken. Leichte Kleidung nach dem Spaziergang besser direkt wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Waschen hilft übrigens erstaunlich gut: Pollen mögen kein Wasser!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Volkenschwand

Ob spontan zum Dorffest, abends eine Runde durch den Hopfengarten oder morgens ins Büro – unsere Live-Übersicht oben verrät dir genau, wie der pollenflug aktuell direkt vor deiner Haustür aussieht. Mit diesem Wissen bist du bestens vorbereitet. Für noch mehr Infos: Schau auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. Mit den richtigen Infos wird der Allergie-Alltag einfach ein Stück leichter!