Pollenflug Gemeinde Grettstadt heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grettstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Grettstadt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grettstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grettstadt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grettstadt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grettstadt
Grettstadt liegt eingebettet im fruchtbaren Unterfranken, zwischen sanften Hügeln und ausgedehnten Feldern – das merkt man auch beim Pollenflug! Die Nähe zum Main, der sich ein Stück westlich schlängelt, sorgt nicht nur für ein mildes Klima, sondern fördert auch die Vielfalt der heimischen Pflanzenwelt. Gerade die Felder rund um die Gemeinde sind ideale Brutstätten für Gräser und Kräuter, deren Pollen im Frühjahr und Sommer regelmäßig für erhöhte Belastungen sorgen.
Der offenere Geländezuschnitt – Grettstadt ist ja keine Großstadt zwischen lauter Häuserzeilen – sorgt außerdem dafür, dass Pollen sich frei in alle Richtungen verteilen können. Wind aus Süden weht immer wieder frische Pollenladungen heran, während es am Ortsrand in der Nähe zu bewaldeten Flächen oft länger hohe Konzentrationen gibt. Wer auf der Landesstraße unterwegs ist, spürt: Mal gibt’s richtig „dicke Luft“, mal wird alles flott vom nächsten Regenschauer heruntergewaschen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grettstadt
Schon ab Ende Januar kann’s losgehen – in besonders milden Wintern sogar noch früher: Dann liegen die ersten Pollen von Hasel und Erle in der Luft. Die geschützten Ecken rund um Grettstadt (zum Beispiel nahe der alten Bachaue oder am Rand kleiner Gehölze) bieten den Frühblühern ideale Voraussetzungen. Dort zeigen sich erste Anzeichen von Heuschnupfen oft schon bevor man überhaupt ans Frühjahr denkt.
Die eigentliche Hochsaison startet dann im April und zieht sich bis in den Juli: Birken, Eschen und vor allem verschiedene Gräser sind dann allgegenwärtig – typisch für Unterfranken mit seinen Streuobstwiesen, Ackerrändern und Feldwegen, die eben nicht selten direkt an der Haustür beginnen. Gerade an warmen, trockenen Tagen steigen die Pollenmengen spürbar an; in feuchten Sommern bleibt’s manchmal angenehmer.
Im Spätsommer und Herbst folgt dann das „große Finale“ der Kräuter: Beifuß blüht an Wegrändern, auf alten Bahndämmen und vor allem dort, wo Flächen mal eine Zeitlang brachlagen. Die invasive Ambrosia taucht gelegentlich auf – gerade entlang viel befahrener Straßen oder auf Baustellen. Windige Tage treiben die Pollen zusätzlich durch die Gemeinde, während kräftige Schauer zwischendurch für kurze Erleichterung sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grettstadt
Wer’s sich aussuchen kann, geht nach dem Regen spazieren – dann sind die Pollenkonzentrationen nämlich meist deutlich niedriger, ganz gleich ob im Ortskern oder draußen beim Joggen zwischen den Feldern. Direkt an frisch gemähten Wiesen oder zwischen Hecken sollte man allerdings einen Bogen machen. Eine Sonnenbrille draußen schützt übrigens nicht nur vor der Sonne, sondern auch vor herumfliegenden Pollen – kleiner Tipp am Rande! Wer gerne radelt: Möglichst Wege im Wald bevorzugen, da ist die Belastung oft geringer als auf freiem Feld.
Zuhause gilt: Lüften am besten in den frühen Morgenstunden, denn abends steigt die Pollendichte draußen meist an. Was häufig vergessen wird: Wechsel die Kleidung, nachdem du von draußen reinkommst, damit sich die Pollen nicht überall im Haus verteilen. Besonders hilfreich sind auch Pollenfilter im Auto – die machen den alltäglichen Weg nach Schweinfurt oder Gerolzhofen gleich viel angenehmer. Wer noch was drauflegen will: Mobile HEPA-Filter sorgen insbesondere im Schlafzimmer für ruhige Nächte.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grettstadt
Ob morgens auf dem Weg zur Arbeit oder beim spontanen Spaziergang durchs Dorf – unsere Übersicht weiter oben liefert dir tagesaktuelle Infos zum pollenflug heute in Grettstadt. So weißt du direkt, was dich draußen erwartet, und kannst deinen Tag entsprechend planen. Noch mehr regionale Tipps und praktische Tricks für Allergiker findest du entweder direkt auf unserer Startseite oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Damit bleibst du das ganze Jahr über bestens vorbereitet – egal wie’s Wetter auch wird.