Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Rott a. Inn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rott a. Inn
Rott am Inn liegt – wie der Name schon sagt – direkt am Ufer der „Rott“ inmitten des grünen oberbayerischen Landes, eingerahmt von sanften Hügeln. Die Nähe zum Inn und die vielen feuchten Auwälder ringsum sorgen dafür, dass Pollen aus den umliegenden Regionen teils leicht „eingeschwemmt“ werden, gerade nach draußen stürmischen Tagen.
Gleichzeitig wirkt die Flussniederung manchmal wie ein Auffangbecken für Pollen, vor allem, wenn kaum Wind geht. Andersrum verteilen sich Pollenschwaden bei Föhn oder kräftigem Westwind aber auch rasch im ganzen Ort – je nach Wetterlage kann das die Belastung für empfindliche Nasen spürbar erhöhen oder mindern. Da Rott a. Inn selbst eher ländlich geprägt ist, werden viele Pollen hier lokal produziert, nicht nur zugeweht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rott a. Inn
Schon kurz nach Neujahr – manchmal, wenn ein milder Südwind weht, sogar im Januar – beginnt für so einige das Niesen: Hasel und Erle eröffnen bei uns in Rott am Inn gern mal früh die Saison. Das feuchte Flusstal und milde Winter lassen die Knospen oft etwas zeitiger springen als in höheren Lagen. Wer darauf reagiert, merkt den Saisonstart fast schon, bevor die letzten Schneereste getaut sind.
Ab April und Mai stehen dann die Birken in voller Pracht – sie sind echte „Power-Pollen-Produzenten“, vor allem entlang der Ortsränder und in kleinen Waldstücken. Auch die Gräser legen spätestens Ende Mai richtig los. Fußwege durch die Felder oder ein Spaziergang am Inn entlang werden dann für Allergiker:innen zur kleinen Herausforderung, weil über Wiesen und Felder besonders viele Gräserpollen in der Luft schweben.
Wenn der Sommer sich dem Ende zuneigt, mischen sich immer mehr Kräuterpollen unter das, was in der Rottluft schwebt. Vor allem Beifuß und die berüchtigte Ambrosia kommen ins Spiel – diese fühlen sich auf Brachflächen, an Straßenrändern oder an den Bahngleisen rund um Rott a. Inn pudelwohl. Gut zu wissen: Ein kräftiger Regenguss bringt oft schnelle Entlastung, während längere Trockenheit die Last verlängert.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rott a. Inn
Für alle, die draußen unterwegs sind: Am besten die Spaziergänge auf den frühen Morgen nach einem kleinen Schauer legen – dann ist die Luft klar und die Pollenkonzentration niedrig. Wer gern auf dem Innradweg fährt oder in den Feldern joggt, findet am Rand der Saison bessere Bedingungen. Zur Pollenzeit hilft übrigens auch eine Sonnenbrille – schützt nicht nur die Augen, sondern sieht dabei noch ordentlich bayerisch aus. Und falls es sich vermeiden lässt: Heuwiesen und brachliegende Flächen eher großzügig umkurven.
Zuhause ein paar Kniffe: Querlüften – also Fenster auf gegenüberliegenden Seiten – am späten Abend, wenn weniger Pollen in der Luft sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer wahre Wunder wirken. Die Kleidung nach Ausflügen am besten direkt in die Wäsche, damit keine Blütenstaubmengen durch die Wohnung spazieren. Und logisch, klassischer Fehler: Bettwäsche nicht im Freien trocknen lassen – vor allem nicht in der Hochsaison. Im Auto, falls vorhanden, den Pollenfilter regelmäßig checken; das nimmt die Last schon vor der Fahrt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rott a. Inn
Die Übersicht ganz oben auf dieser Seite zeigt dir tagesgenau, wie der pollenflug heute in Rott a. Inn aussieht – frisch aktualisiert, damit du bestens vorbereitet bist. So kannst du deinen Tag flexibel planen und den nächsten Pollen-Kontakt vielleicht gleich vermeiden. Viele weitere Alltagstipps und regionale Infos rund um den aktuellen pollenflug findest du laufend auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – wer noch tiefer einsteigen möchte, klickt am besten direkt zum Pollen-Ratgeber.