Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg a. Inn heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg a. Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg a. Inn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg a. Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg a. Inn
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kraiburg a. Inn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kraiburg a. Inn
Kraiburg a. Inn liegt idyllisch am gleichnamigen Fluss und ist von viel Natur umgeben – darunter ausgedehnte Auwälder und sanfte Hügellandschaften. Gerade der Inn sorgt dafür, dass feuchte Flussauen mit ihrer besonderen Pflanzenvielfalt reichlich Blütenstaub produzieren können. Die Wälder ringsum dienen dabei nicht nur als Pollenquelle, sondern können je nach Wind die Ausbreitung der Pollen mal verstärken, mal ein wenig abbremsen.
Eine kleine Besonderheit: Die Nähe zum Inn bringt oft feuchte Morgennebel, die den Pollen am Boden halten – sobald aber die Sonne rauskommt, steigt die Belastung oft sprunghaft an. An windigen Tagen werden Pollen auch gerne mal von den Feldern und Waldstücken über den Ort verteilt, selbst wenn dort gar nichts blüht. Das regionale Mikroklima in Kraiburg kann also von Tag zu Tag für Überraschungen beim Pollenflug sorgen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kraiburg a. Inn
Wenn in Kraiburg noch Restschnee am Flussufer liegt, geht’s für manche Allergiker schon los: Hasel und Erle nutzen milde Spätwinter und bringen oft schon ab Februar Pollen in die Luft – der sanfte Föhn oder ein sonniger März können das nochmal richtig anschieben. Frühe Spaziergänge entlang des Inns sind da manchmal schon eine Nasenprüfung.
Im Frühjahr folgt dann die Hauptsaison: Birkenpollen sind gefürchtet und rund um die Parks, an Spielplätzen oder Schulhöfen richtig spürbar. Die Gräserblüte startet im Mai und bremst erst im Hochsommer wieder ab, besonders an grünen Wiesen rund um Kraiburg und entlang der Radwege. An warmen, trockenen Tagen reicht schon ein leichter Wind, um die Pollenkonzentration ordentlich in die Höhe zu treiben.
Richtung August mischen sich Beifuß und manchmal auch Ambrosia in die Luft – Kräuter, die besonders an Straßenrändern und auf verwilderten Bahntrassen wachsen. Wer mit dem Rad an der alten Bahn entlangfährt, bemerkt die augenzwinkernde Herbst-Belastung. Regnerische Tage bieten dann oft kurze Erleichterung, bevor die Saison langsam ausklingt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kraiburg a. Inn
Ein bisschen Planung hilft: Spaziergänge an der Inn-Promenade oder Outdoor-Sport auf den Feldern lieber nach frischem Regen einplanen – da ist der Pollen mal kurz „weggespült“. Wer’s vermeiden kann, sollte zur Hauptstoßzeit am späten Vormittag große Parks oder die Streuobstwiesen meiden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Licht, sondern hält unterwegs die Pollen von den Augen fern – ganz unauffällig, auch im Biergarten.
Drinnen gilt: Stoßlüften möglichst früh am Morgen oder nach Regenschauern, wenn die Pollenbelastung am geringsten ist. Mit einem feuchten Tuch lässt sich Pollenstaub einfach von Fenstersimsen wischen. Die Wäsche sollte in der heftigen Blütezeit besser nicht draußen trocknen, damit keine Blütenpollen ihre stille Reise ins Schlafzimmer machen. Wer’s ganz sicher haben will, rüstet das Auto mit einem Pollenfilter aus und tauscht ihn regelmäßig. Kleine Tricks, großer Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kraiburg a. Inn
Die tagesaktuelle Tabelle oben hält dich ganz einfach auf dem Laufenden darüber, welcher aktueller Pollenflug in Kraiburg a. Inn gerade wirklich Thema ist. So kannst du deinen Tag flexibler planen – egal ob du spontan ins Grüne willst oder lieber auf Nummer sicher gehst. Mehr Tipps und Hintergründe gibts für dich auf unserer Startseite, und im Pollen-Ratgeber erfährst du alles, was rund um Allergien und Pollenflug wichtig ist.