Pollenflug Gemeinde Leiblfing heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Leiblfing: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Leiblfing

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leiblfing in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leiblfing

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Leiblfing heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leiblfing

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leiblfing

Mitten im Herzen des Gäubodens liegt Leiblfing – umgeben von weiten Feldern, lockeren Waldstücken und dem einen oder anderen Bach, der sich durchs Land schlängelt. Gerade diese offene, landwirtschaftlich geprägte Umgebung bringt es mit sich, dass sich Pollen aus umliegenden Wiesen, Hecken und Wäldern ziemlich ungehindert ihren Weg in die Gemeinde bahnen können. Nicht selten kommt es vor, dass bei Wind aus Westen Pollen aus dem Bayerischen Wald oder gar von weiter her nach Leiblfing herüber geweht werden.

Der geringe Baubestand und die flache Landschaft sorgen außerdem dafür, dass sich Pollen weniger lange festsetzen und stattdessen frei verteilen können. Orte nahe kleiner Flussufern wie der Aiterach sind teils sogar noch stärker betroffen, da dort Pollen aus den Uferzonen einströmen. Wer in Leiblfing also an einer der zahlreichen Siedlungsränder wohnt, bekommt den einen oder anderen Blütenstaub oft schon, bevor er in eingeschlossenen Stadtlagen merkbar ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leiblfing

Allergiker spüren’s in Leiblfing meist schon ab Februar: Hasel und Erle lassen oft schon dann ihre Pollen fliegen, manchmal merkt man es nach ein paar milden Tagen noch schneller als gedacht. Das eher geschützte Mikroklima in Niederbayern gibt dem Frühling nämlich ab und zu einen überraschenden Frühstart.

Wenn erst im April und Mai die Birken so richtig loslegen, ist mit der Hauptsaison für Pollenallergiker in Leiblfing offiziell eröffnet. Besonders in der Nähe von Hecken, Feldrändern und natürlich auf den ausgedehnten Grasflächen rund ums Dorf breitet sich der Blütenstaub aus. Eine besonders hohe Pollenbelastung entsteht gern an trockenen, windigen Tagen, wenn die Gräser zwischen Mai und Juli ihre Blüte erreichen. Spaziergänge am Stadtrand oder nahe den Feldern können dann zur echten Herausforderung werden.

Im Spätsommer – gar nicht so selten erst Richtung August oder September – ärgert noch der Beifuß viele, manchmal taucht auch die Ambrosia auf, insbesondere an Straßenrändern, Bahnschienen oder ungepflegten Ecken. Ein Regenguss wirkt dann wie eine kleine Verschnaufpause, aber sobald die Sonne wieder scheint, sind Pollen rasch zurück in der Luft. Übrigens: Warme Tage fördern die Blüte, kühle Nächte verzögern sie ein Stück – wer öfter früh morgens draußen ist, merkt das direkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leiblfing

Leben mit Pollenallergie in Leiblfing? Klar, das ist manchmal lästig – aber mit ein paar Tricks klappt’s besser! Nach Regen fühlt sich die Luft frischer an: Wenn’s geht, dann Spaziergänge lieber direkt danach planen, statt bei windigem Sommerwetter über die Felder zu marschieren. Im Ort selbst bieten größere Bäume manchmal etwas Schutz, aber stark bewachsene Parkanlagen sind während der Blütesaison nicht immer die beste Wahl. Wer Fahrrad fährt, setzt besser auf eine Sonnenbrille und – falls es euch sympathisch ist – auf eine dünne Kappe als Pollenabwehr.

Auch zuhause kann man sich das Leben leichter machen: Abends kurz stoßlüften genügt oft, da sind draußen meist weniger Pollen unterwegs. Wäsche an sonnigen Tagen lieber in der Wohnung aufhängen, damit sich Blütenstaub nicht im Stoff festsetzt. Wer’s ganz gründlich mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer oder den Einbau eines Pollenfilters im Auto – gerade, wenn man regelmäßig nach Straubing oder Plattling pendelt. Und nicht vergessen: Straßenschuhe möglichst gleich im Flur ausziehen, so bleibt der Blütenstaub draußen, wo er hingehört.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leiblfing

Ob leichter Niesreiz oder richtig starker Schnupfen – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Leiblfing, immer tagesaktuell. So kannst du spontan entscheiden, wann der Hund nach draußen darf oder ob der Grillabend besser verschoben wird. Wer noch mehr über den pollenflug heute wissen will: Auf pollenflug-heute.de findest du lokale Werte für ganz Deutschland und im Pollen-Ratgeber jede Menge Tipps rund um Allergien, Prävention und den Umgang mit Symptomen – schau einfach mal vorbei!