Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trappstadt heute aktuell

Region: Nordhessen und hess. Mittelgebirge |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trappstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trappstadt

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trappstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trappstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trappstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Trappstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Trappstadt

Trappstadt liegt ja mitten im Grabfeld, eingerahmt von sanften Hügeln und jede Menge Grün – Felder, kleine Wälder und das eine oder andere Rinnsal. Das Klima hier ist oft etwas milder verglichen mit den windigen Höhen rund ums Rhön-Gebiet. Durch diese geschützte Lage stauen sich an windstillen Tagen die Pollen schon mal gut in den Straßen oder am Ortsrand. Bei Westwind können außerdem Pollen aus den ausgedehnten Wäldern der Umgebung und sogar aus dem Thüringer Becken herüberziehen – da mischt sich also gerne was aus der Nachbarschaft unter.

Außerdem gilt: Nach regnerischen Phasen sinkt die Pollenkonzentration in Trappstadt oft spürbar ab, während an warmen, trockenen Tagen besonders im Bereich der offenen Felder eine verstärkte Belastung spürbar ist. In den kleinen Senken und Gassen bleibt der Pollen manchmal wie in einer "Pollenwolke" hängen; da merkt man schon, wenn die Blütezeit so richtig Fahrt aufnimmt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Trappstadt

Das Frühjahr startet bei uns in Trappstadt oft recht fix – sobald im Februar oder sogar Ende Januar die Sonne ein bisschen Gas gibt, legen Hasel und Erle los. Das Mikroklima hier im Grabfeld kann nämlich für einen überraschend frühen Start der Frühblüher sorgen, besonders an sonnigen Südhängen am Ortsrand. Allergiker:innen merken das leider manchmal schon vor der Fastenzeit.

Ab April dreht dann die Hauptsaison für "Baumpollen" auf: Die Birke ist ein echter Dauerbrenner, gerade am Friedhof oder in den kleineren Parkanlagen im Ort. Kurz danach übernehmen die Gräser die Führung – und da rings um Trappstadt genug Landwirtschaft und Weiden zu finden sind, fliegen die Pollen von Mai bis Juli regelmäßig über die Felder und Dörfer. Heiße Tage bringen oft besonders viel Pollen mit, während ein satter Schauer am Nachmittag wenigstens kurz für Erleichterung sorgt.

Im Spätsommer bzw. Herbst, etwa ab August, machen sich die sogenannten Spätblüher bemerkbar: Beifuß wächst gern an Straßenrändern und auf Brachflächen, die sich so rund um Trappstadt immer wieder finden. Seltener, aber zunehmend auffällig: die Ambrosia, eine eingeschleppte Pflanze, die vor allem an Bahnböschungen und auf leerstehenden Grundstücken auftritt. Ein warmes, trockenes Spätsommerwetter verlängert die Blütezeiten oft bis in den September.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Trappstadt

Draußen unterwegs? Wer in Trappstadt seine Runde durch den Ort dreht, sollte am besten für die Spaziergänge die Zeit nach einem Regenschauer wählen – da sind die Pollen ordentlich aus der Luft gespült. Zum Frühstück auf der Parkbank oder ein Nickerchen auf der Wiese im Mai? Lieber nicht, wenn gerade die Birke oder die Gräser Hochsaison haben. Hilfreich im Alltag: eine Sonnenbrille, um die Augen ein wenig zu schützen und den direkten Kontakt mit Pollen zu verringern. Gerade an windigen Tagen weht’s die Pollen nämlich regelrecht durch die Gassen!

Für drinnen lohnt sich ein bisschen Umsicht: Wer lüftet, sollte das möglichst frühmorgens tun, denn abends ist die Pollenkonzentration hier draußen oft am höchsten. Für Allergiker:innen empfiehlt sich ein Pollenfilter fürs Auto – ein extra Pluspunkt, wenn Einkäufe oder Fahrten in die nächstgelegenen Orte anstehen. Und die Wäsche? Besser drinnen trocknen, sonst verteilt sich das Grünzeug aus der Luft schnell im ganzen Haus. Wer Wert aufs Durchatmen legt, kann es mit einem HEPA-Filter probieren – gerade in der Schlafzimmerluft wirkt das oft Wunder.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Trappstadt

Ob Wocheneinkauf, Ausflug aufs Land oder einfach entspannt durch Trappstadt schlendern – dank unserer Übersicht oben weißt du immer ganz genau, wie der aktueller Pollenflug hier gerade aussieht. Die Tabelle zeigt die Situation quasi in Echtzeit: So kannst du dich besser auf die Pollenbelastung einstellen und dein Tagesprogramm anpassen. Mehr regionale Tipps und Hintergrundinfos findest du auf pollenflug-heute.de oder gleich im Pollen-Ratgeber. Vorbereitet geht’s einfach entspannter durch den Allergiealltag!