Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erharting heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erharting: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erharting

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erharting in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erharting

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erharting heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Erharting

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erharting

Wer schon einmal mit dem Rad mitten durch Erharting gefahren ist, der kennt die Mischung: Felder, ein gutes Stück Wald in der Nähe und die sanften Hügel des Alztals. Gerade diese abwechslungsreiche Umgebung sorgt dafür, dass sich verschiedene Pollenquellen recht großzügig über die Gemeinde verteilen. Die Wälder bremsen zwar die Pollen von entfernteren Regionen ein bisschen aus, bieten aber selbst jede Menge „Ladestation“ für Baum- und Gräserpollen.

Außerdem spielt der Wind entlang des Isentals eine große Rolle – er kann Pollen von den Wiesen und Feldern im Umland bis ins Ortszentrum tragen. An warmen, trockenen Tagen kommt es daher nicht selten zu einer erhöhten Pollenkonzentration. Direkt nach Regenschauern sinkt die Belastung hingegen spürbar, da die Luft quasi einmal durchgewaschen wird. Das ist dann erst recht der Moment für Allergiker:innen, durchzuatmen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erharting

Sobald die Sonne im Februar oder manchmal schon Ende Januar Kraft bekommt, starten Hasel und Erle in Erharting mit ihrer Blüte durch. Das mildere Mikroklima im Inntal sorgt manchmal für einen etwas früheren Pollenstart als in nördlicher gelegenen Teilen Bayerns, und wenn dann noch ein laues Lüftchen weht, sind die ersten Pollen schnell unterwegs.

Richtig los geht’s dann im April: Die Birke, die für viele der Klassiker unter den Allergieauslösern ist, legt so richtig los. Birken wachsen hier nicht nur am Ortsrand, sondern sind auch in Gärten und an Wegrändern vertreten. Anschließend übernehmen die Gräser – auf den vielen Wiesen rund um Erharting und hin zum Isental können sie besonders lokal für hohe Belastung sorgen. Wer im Mai oder Juni draußen unterwegs ist, hat dann oft mit juckender Nase zu tun.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein kommen vor allem die Kräuter ins Spiel. Beifuß fühlt sich am Straßenrand, auf Brachflächen und entlang der Bahngleise pudelwohl. Und die Ambrosia, leider ein echtes Sorgenkind für empfindliche Nasen, taucht vereinzelt auf Feldern und an Baustellen auf – mit teils heftigem Reizpotenzial, auch wenn sie in Bayern (zum Glück) noch nicht ganz so flächendeckend vertreten ist. Der Blüteverlauf wird dabei von Wind, Temperaturen und Regen beeinflusst – ein kühler Regenschauer kann den Pollenflug kurzfristig beenden, während trockene, heiße Wochen die Saison verlängern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erharting

Wenn du Allergiker:in bist und in Erharting wohnst, hilft es, Spaziergänge oder Besorgungen möglichst nach einem kräftigen Regen zu erledigen – dann ist die Luft am klarsten. Hingegen sind sonnige, windige Tage eher kritisch; da fliegen die Pollen kreuz und quer, und bei offenem Fenster ins Auto steigen? Lieber nicht! Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur vor Blendung, sondern hält auch einen Großteil der Pollen von den Augen fern.

Drinnen gilt: Stoßlüften am besten frühmorgens oder spätabends, wenn die Pollenlast draußen meist niedriger ist. Wer noch einen drauflegen will, kann sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen – der filtert vieles zuverlässig aus der Wohnungsluft. Und auch wenn’s draußen schnell geht: Die frisch gewaschene Bettwäsche bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen lassen. Falls du mit dem Auto pendelst, lohnt sich ein Pollenfilter – lässt sich meist unkompliziert nachrüsten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erharting

Die Pollen-Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Erharting aussieht – direkt für deinen Ort, damit du immer weißt, was Sache ist. So kannst du deinen Tag besser planen und vermeidest unnötige Beschwerden. Noch mehr Tipps für den Alltag sowie aktuelle Infos zum Thema Allergien findest du auf unserer Startseite. Und falls du öfter mal nach Antworten rund um Allergien und Pollen suchst: In unserem Pollen-Ratgeber wirst du mit Sicherheit fündig.