Pollenflug Gemeinde Allersberg heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Allersberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Allersberg

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Allersberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Allersberg

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Allersberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Allersberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Allersberg

Gemeinde Allersberg im Süden des Nürnberger Lands liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern, malerischen Weihern und leicht hügeligen Feldern. Gerade die Kiefern- und Mischwälder rund um den Rothsee wirken einerseits als Pollenquelle für Baumpollen wie Kiefer oder Birke, andererseits filtern und „bremsen“ sie aber auch den Pollenflug aus angrenzenden Gebieten. Die offene Feldflur zum Fränkischen Seenland hin lässt Pollen aus südlicher Richtung oft „ungefiltert“ einströmen – Wind sorgt hier dafür, dass Pollenkörner über weite Strecken nach Allersberg getragen werden.

Ein weiteres Puzzlestück für die Pollenbelastung ist die Topografie: In den Senken und entlang der kleineren Flüsse, etwa im Tal der Schwarzach, staut sich bei trockenem Wetter die Pollenwolke besonders gern. Während auf den Hügeln der Wind schnell für Verwirbelung sorgt, setzen sich in geschützten Lagen die Pollen oft ab. So ist ein Spaziergang am frühen Morgen im Ort selbst manchmal „luftiger“ als auf dem Land rundherum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Allersberg

Der Startschuss für die Allergiesaison fällt in Allersberg meist überraschend früh: Sobald Anfang Februar die ersten milden Tage kommen, explodieren Hasel und Erle am Waldrand und in den Gärten – da hilft manchmal selbst das bayerische Wintergrau nichts. Das relativ milde Voralpenklima schiebt die Frühblüher oft schon im Spätwinter los. Hier merkt man es besonders rund um die Allersberger Ortsteile mit vielen Hecken und Buschwerk.

Ab April bis in den Hochsommer hinein sind dann die „Klassiker“ an der Reihe: Birke, Esche und verschiedene Gräser blühen teils überlappend und machen vor allem den Bewohnern, die gerne im Ortspark oder entlang der Weiher unterwegs sind, das Leben schwer. Graspollen – zum Beispiel von den weitläufigen Mähwiesen rundum – werden an windigen Tagen besonders stark verteilt, und nach Regengüssen ist die Luft kurzfristig entlastet. Nach ein, zwei trockenen Tagen steigen die Werte dann oft wieder steil an.

Im Spätsommer und Frühherbst dominieren Kräuter wie Beifuß oder die zunehmend nun auch hier heimische Ambrosia. Die fühlen sich an Bahndämmen, Straßenrändern und Brachflächen zwischen Gewerbe und Siedlung wohl. Bei häufigen Wetterwechseln verlängert sich die Blühperiode manchmal bis in den Oktober. Da können selbst kühle Nächte den Allergikern noch keine echte Verschnaufpause geben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Allersberg

Wer in Allersberg zur Allergiezeit unterwegs ist, merkt: Parks und Felder sind an windigen Tagen besser zu meiden. Nach kurzen Regenschauern ist die Luft meist deutlich sauberer – dann lohnt sich der Abendspaziergang durchs Dorf. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Allersberger Frühlingssonne, sondern bremst auch Pollen ab, die sonst in die Augen fliegen. Wer gern Rad fährt oder joggt, sollte sich Strecken entlang offener Felder möglichst nur an Tagen mit niedrigen Belastungswerten vornehmen.

Drinnen gilt: Täglich kurz und intensiv lüften – am späten Abend oder nach Regen ist die Pollenkonzentration geringer. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann die Belastung in der Wohnung zusätzlich minimieren. Ein echter Klassiker: Die Wäsche bitte nicht im Garten, sondern in der Wohnung trocknen lassen. Und für Pendler lohnt sich ein Pollenfilter im Auto – der Wechsel im Frühjahr zahlt sich wirklich aus!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Allersberg

Du willst wissen, wie der pollenflug aktuell in Allersberg aussieht? Unsere Tabelle oben zeigt dir jeden Tag in Echtzeit, welche Pollen in unserer Region unterwegs sind – das ist dein Vorsprung für Alltag, Freizeit und Gesundheit. In unserem Pollen-Ratgeber findest du dazu jede Menge praktische Infos rund ums Thema Allergie. Noch mehr regionale Daten und den Überblick zum aktuellen pollenflug bekommst du jederzeit auf pollenflug-heute.de.