Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Töpen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Töpen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Töpen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Töpen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Töpen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Töpen heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Töpen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Töpen

Wenn man an Töpen denkt, kommt einem unweigerlich die grüne, leicht hügelige Landschaft des nördlichen Oberfrankens in den Sinn. Die Nähe zum Frankenwald sorgt nicht nur für frische Luft, sondern auch für eine interessante Mischung an Pollen: Gerade an windigen Tagen kann es passieren, dass durch Luftströmungen vermehrt Baumpollen aus den umgebenden Waldflächen bis ins Ortszentrum getragen werden.

Auch das Saaletal prägt die Pollensituation in Töpen. Tal- und Hanglagen führen dazu, dass Pollen – je nach Wetterlage – entweder in den Tälern verweilen oder durch Aufwinde über das Land verteilt werden. Besonders nach längeren Trockenperioden kann die Pollenkonzentration dort ansteigen, während Regen schnelle Linderung bringt. Ländliche Strukturen mit Wiesen, Feldrändern und lichten Gehölzen liefern ebenfalls ihre ganz eigenen Pollen, meist gut verteilt über den Tag.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Töpen

Der Frühling legt in Töpen gerne etwas früher los – kein Wunder bei der geschützten Lage: Schon ab Februar sind die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs. Die milden Winter in Unterfranken sorgen oft für einen verfrühten Start. Gerade entlang von Bachufern und an Waldrändern ist die Konzentration dann besonders hoch, auch wenn der Schnee manchmal gerade erst verschwunden ist.

Ab April erreicht die Pollenzeit ihren Höhepunkt: Birkenpollen machen vor allem rund um Siedlungsgebiete und die zahlreichen Streuobstwiesen ordentlich Dampf. Im Mai und Juni gesellen sich dann die Gräser dazu – und wie jeder weiß, gibt es davon rund um Töpen reichlich! Besonders an warmen, sonnigen Tagen, wenn der Wind geht, ist die Belastung auf den Feldwegen und nahe den großen Wiesenflächen oft spürbar. Da hilft manchmal nur noch ein luftiger Ausflug in den Frankenwald – solange dort nicht gerade alles blüht.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen die Kräuterpollen das Regiment, vor allem Beifuß und Ambrosia. Diese Pflanzen siedeln sich Richtung Bahndamm, auf brachliegenden Flächen und an Straßenrändern an. Nach regenreichen Tagen ist meist kurz Luft, aber sobald es wieder trocken wird, fliegen sie weiter munter umher. Die genaue Dauer der einzelnen Blühphasen hängt stark vom Wetter ab: Ein paar warme Spätsommertage und schon startet die nächste „Pollenrunde“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Töpen

Für alle, die draußen unterwegs sind: Nutzt die kleinen Regenphasen für Spaziergänge im Grünen, denn dann sind weniger Pollen unterwegs. Parks und offene Wiesen am Ortsrand solltet ihr an windigen Tagen lieber meiden – gerade dann schwirrt am meisten durch die Luft. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Und für alle Pendler zwischen Töpen und Hof: Fenster im Zug oder Auto besser schließen, um den Eintrag von Pollen zu reduzieren.

Daheim ist es hilfreicher, früh morgens oder nach Regenschauern zu lüften, weil dann die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Legt getragene Kleidung am besten direkt ab (am besten nicht im Schlafzimmer!), sonst schleppt ihr die Pollen gleich mit hinein. Wenn’s geht, trocknet eure Wäsche drinnen – draußen setzt sich der Blütenstaub gern fest. Und falls vorhanden: Ein Pollenfilter in der Raumluftanlage oder im Auto macht echt was aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Töpen

Worauf verlassen, wenn draußen wieder alles blüht? Mit der Übersicht oben bekommst du den aktuellen pollenflug in Töpen direkt angezeigt – praktisch und immer frisch. So hast du auf einen Blick, wie es heute aussieht, und kannst den Alltag besser planen. Noch mehr Hintergründe zum Thema findest du auf pollenflug-heute.de. Und in unserem Pollen-Ratgeber gibt’s viele weitere Tipps, wie du im Großraum Töpen gut durch die Pollensaison kommst.