Pollenflug Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd heute

Wissenswertes für Allergiker in Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd

Im Weiteren Innenstadtgürtel Süd mischen sich typische Stadtlandschaft mit grünen Ecken, alten Baumalleen und vereinzelten Mäandern der Pegnitz. Gerade die Nähe zum Fluss und das Netz aus Parks – etwa entlang des Luitpoldhains oder im Südstadtpark – sorgen dafür, dass Pollen teils länger in der Luft bleiben und sich über die Quartiere verteilen. Durch die teils dichte Bebauung kann es außerdem zu sogenannten Wärmeinseln kommen: Die Stadt speichert über den Tag die Wärme, was den Pollenflug besonders bei milden Temperaturen am Abend nochmal anschieben kann.

Ein weiterer Punkt: Aus südlicher Richtung gelangen mit windigen Tagen oft zusätzliche Blütenstäube aus den landwirtschaftlich geprägten Nachbargebieten oder vom Nürnberger Reichswald in die Stadt. Besonders bei trockener, windiger Witterung wird so die Pollenbelastung im Gutenbergviertel, in Galgenhof oder rund um die Wodanstraße spürbar angeheizt. Wer empfindlich ist, merkt das meist sofort an der Nase oder in den Augen – und fragt sich, wo das jetzt schon wieder alles herkommt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd

Der Frühstart ins Pollenjahr kann in Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd dank des städtischen Mikroklimas schon im Februar losgehen – vor allem Hasel und Erle treiben hier manchmal schon dann ihre Kätzchen, wenn andernorts noch Wintermantel-Zeit ist. Streusiedlungen mit Buschwerk, wie entlang der Pillenreuther Straße, bieten den Frühblühern zusätzlichen Schutz. Warme Tage bringen dann schnell die ersten gereizten Nasen.

Ab April legt die Natur dann nochmal kräftig nach: Birken legen los – und davon gibt’s reichlich in den alten Parks rund um die Schuckertstraße oder beim Dutzendteich. Parallel dazu startet die Hauptsaison der Gräser. Wer morgens das Fenster öffnet, merkt das gleich: Der Pollenflug legt sich auf Fensterbretter, Autos oder Fahrradsättel. Gerade an trockenen, windigen Tagen spürt man das sogar mitten in der Stadt.

Ab Juli machen sich fast unbemerkt die Spätblüher breit: Beifuß wächst an vielen Brachen, ehemalige Gleisstrecken oder entlang der Ingolstädter Straße werden dann zur Pollenquelle. Besonders kritisch kann’s für Ambrosia-Allergiker werden, da sich die Pflanze immer weiter ausbreitet, bevorzugt an Straßenrändern und verlassenen Grundstücken. Ein kurzer Regenschauer hilft zwar für den Moment, aber sobald’s wieder trocknet, ist die Luft erneut voll – je nach Wetter und Windlage bleibt das oft bis in den September hinein ein Thema.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd

Gerade in der City zwischen Hauptbahnhof und Gibitzenhof ist gutes Timing wichtig: Nutzt Spaziergänge am besten kurz nach einem Regenschauer, denn dann sinkt die Pollenkonzentration deutlich ab. Bei trockenem Wetter sind Sonnenbrillen eine sinnvolle Hilfe, um die Augen zu schützen – besonders, wenn man an stark befahrenen Straßen oder Parks mit viel Grün unterwegs ist. Wer Sport macht, schiebt die Trainingseinheit am besten auf den Abend, wenn die Pollenzahl häufig schon etwas nachlässt.

Für zuhause gilt: Am frühen Morgen und späten Abend zu lüften, mindert den Eintrag von Pollen am besten. Ein HEPA-Filter oder zumindest ein feuchtes Tuch vorm Fenster kann im Schlafzimmer oder Homeoffice Wunder wirken. Frisch gewaschene Kleidung bitte lieber drinnen statt auf dem Balkon trocknen – die Pollen setzen sich sonst hartnäckig fest. Im Auto sollte der Pollenfilter regelmäßig erneuert werden, vor allem für Pendler Richtung Fürth oder Schwabach. So bleibt die Luft auch auf vier Rädern einigermaßen sauber.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Nürnberg-Weiterer Innenstadtgürtel Süd

Ob Frühling, Sommer oder Herbst – dank unserer Übersicht oben siehst du den aktuellen pollenflug für den Nürnberger Süden auf einen Blick. Unsere Daten helfen dir, tricky Pollentage rechtzeitig zu erkennen: So kannst du Besorgungen, Spaziergänge oder einfach mal ein Picknick gezielter planen und bist nicht mehr blindlings den Blüten ausgeliefert. Noch mehr Alltagshilfen, Tipps und fundierte Infos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de oder kompakt zusammengefasst im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und hol das Beste aus deiner Zeit in der Stadt!