Pollenflug Gemeinde Langenaltheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Langenaltheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Langenaltheim

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Langenaltheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Langenaltheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Langenaltheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Langenaltheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Langenaltheim

Langenaltheim liegt mitten im Naturpark Altmühltal, eingerahmt von sanften Hügeln, Feldern und typisch fränkischen Mischwäldern. Gerade die dichten Waldränder rund um das Dorf sorgen im Frühjahr dafür, dass vor allem Baum- und Gräserpollen hier besonders vertreten sind. Die ausgedehnten Flächen rund um die Gemeinde dienen als prima „Startbahn“ für Birken- und Erlenpollen, die der Wind schon mal aus Nachbargemeinden in die eigenen Vorgärten befördert.

Aber auch die Höhenlage von gut 500 Metern spielt mit: Pollen können durch die thermischen Strömungen rund um das Hochplateau länger in der Luft bleiben – das spürt man besonders an sonnigen, windigen Tagen. Und noch ein Punkt: Die Felder und Wiesen in und um Langenaltheim begünstigen die Verteilung von Gräserpollen, weil auf dem Land oft nicht früh gespritzt oder gemäht wird. Das kann, je nach Wetter und Jahreszeit, für eine erhöhte Belastung sorgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Langenaltheim

Der Startschuss zur Pollensaison fällt im Altmühltal meist ganz unscheinbar im Februar: Dann zeigen Hasel und Erle schon oft in den geschützten Senken zwischen Wäldern ihre ersten Kätzchen – und damit auch die ersten Pollen. Durch das milde Mikroklima an manchen Südhängen von Langenaltheim kann das sogar noch ein Stück früher losgehen als im stadtnäheren Umland.

Ab April kommt dann Leben in die Luft, insbesondere mit den Birken und Eschen, die hier gerne an Wegrändern, Höfen oder in kleinen Baumgruppen auftauchen. Vor allem an trockenen Tagen und bei lebhaftem Wind ist der Birkenpollenflug dann durchaus eine Hausnummer. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser – bei den ausgedehnten Wiesen rund um Langenaltheim kaum überraschend. Typische Treffpunkte für starke Pollenbelastung: Spielplätze mit hohem Gras, Wegränder und die kleinen Lichtungen im Wald.

Im Spätsommer kommen dann die Kräuterfans auf ihre „Kosten“. Besonders Beifuß macht ab Juli bis in den September hinein noch weiter Ärger – echte Hotspots sind hier die Ränder von Feldern, Bahntrassen und wenig gepflegte Ortsränder. Wer’s ganz genau nimmt, achtet noch auf das Auftreten von Ambrosia, das, auch wenn selten, vor allem an Straßenrändern einzelne Allergiker plagen kann. Nach kräftigen Regenschauern geben die Belastungen aber meist kurz Ruhe – bis die Sonne wieder heizt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Langenaltheim

Wer in Langenaltheim draußen unterwegs ist, kann mit ein paar einfachen Kniffen den Pollenstress etwas runterdrehen. Ein guter Tipp: Spaziergänge lieber direkt nach einem Regenschauer einplanen – dann ist die Luft nämlich richtig klar. Die sonnigen Feldwege mit frisch gemähtem Gras sollte man während der Hauptsaison lieber meiden. Wer trotzdem raus muss, schützt die Augen mit einer gut sitzenden Sonnenbrille – die hilft tatsächlich ein bisschen gegen fliegende Pollenpartikel. Und: Fenster am Auto zu, die Lüftung möglichst mit Pollenfilter laufen lassen!

Zuhause gilt: Stoßlüften in den frühen Morgenstunden – da ist die Pollenkonzentration draußen meist am geringsten, zumindest auf dem Land. Wäsche bitte nicht draußen trocknen, da bleiben die Pollen sonst noch tagelang in Shirt und Handtuch hängen. Was echt hilft, ist ein Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer, gerade in den intensiven Wochen. Und falls es doch juckt: Beim Heimkommen gleich umziehen und am besten direkt abduschen, damit sich nichts in den Haaren sammelt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Langenaltheim

Ob du die aktuelle Lage im Blick behalten oder einfach wissen willst, wann du ohne zu Niesen auf den Lieblingsweg kannst: Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Langenaltheim, direkt aus deiner Region. Schau also am besten regelmäßig vorbei! Hier bekommst du nicht nur Live-Daten zum pollenflug heute, sondern findest auf pollenflug-heute.de alles rund ums Thema – und in unserem Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Tipps für den Alltag dazu. So bist du bestens gewappnet für die nächste Draußenrunde!