Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Sommerach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Sommerach

Wer in Sommerach zu Hause ist, kennt die reizvolle Lage direkt an der Mainschleife. Genau dieses Flüsschen trägt aber regelmäßig dazu bei, dass Pollen nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern auch aus weiter entfernten Regionen flott antransportiert werden. Gerade an windigen Tagen – und die gibt’s hier bekanntlich öfter – „fegt“ der Wind Pollenkörner von Wiesen und Feldern einmal quer durchs Dorf. Das kann für Allergiker:innen schon mal zur echten Herausforderung werden.

Ein weiterer Punkt: Rund um Sommerach laden vor allem die sanften Weinberge und die immer mal wieder aufploppenden Baumgruppen dazu ein, die Natur zu genießen. Doch was im Frühjahr und Sommer schön fürs Auge ist, verteilt Pollen besonders effektiv im Ort – die offene Landschaft erleichtert die Ausbreitung. Hinzu kommen landwirtschaftliche Aktivitäten, die an Trockentagen zusätzlich Staub und Blütenstaub aufwirbeln. Wer also das Mainufer entlangspaziert oder zwischen den Reben unterwegs ist, merkt schnell, wie stark lokale Gegebenheiten den Pollenflug beeinflussen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Sommerach

Startschuss für die Allergiesaison in Sommerach ist meist gar nicht so spät: Schon ab Februar sind wegen des milden Klimas in der Weinregion Hasel- und Erle-Pollen unterwegs. Die Nähe zum Wasser kann dafür sorgen, dass die Frühblüher ihre Pollen großzügig verteilen, manchmal sogar schon im Januar, wenn die Temperaturen ungewöhnlich mild sind.

Ab April bis tief in den Juni hinein kommt dann die große Bühne für Birkenpollen und Gräser: Diese verbreiten sich besonders stark an sonnigen Tagen rund um die Rebflächen, ebenso im Ort selbst. Wer etwa im kleinen Park am Rathaus oder entlang des Maintalradwegs unterwegs ist, bemerkt die Belastung oft besonders – beides echte Hotspots im Frühling und Frühsommer. Viel Wind – typisch für Franken – sorgt in diesen Wochen dafür, dass die Luft regelrecht geschwängert ist mit Pollen von Bäumen und Gräsern.

Im Spätsommer bis weit in den September machen dann Beifuß und Ambrosia vielen Allergiker:innen zu schaffen. Gerade an Straßenrändern, Brachen oder Bahnstrecken finden sich diese Kräuter gerne – wer regelmäßig zwischen Sommerach und den Nachbardörfern unterwegs ist, wird die erhöhte Belastung merken. Nach kräftigen Regenschauern ist die Pollenluft allerdings meist vorübergehend deutlich klarer, während heiße, trockene Phasen alles auf einen Schlag mobilisieren können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Sommerach

Wer zu den Pollenzeiten draußen unterwegs ist – sei es auf dem Mainradweg, beim Einkaufen im Ort oder beim Eis am Marktplatz – sollte besonders an windigen und sonnigen Tagen Schutz suchen. Einfach mal den Spaziergang auf die frühen Morgenstunden oder direkt nach einem Regenguss legen: Dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Sonnenbrille auf, Mütze dazu – das hilft nicht nur gegen Sonnenbrand, sondern hält auch einen Großteil der Pollen von Augen und Haaren fern. Und an besonders kritischen Tagen vielleicht doch lieber die Weinberge meiden und auf die schattigen Gassen im alten Ortskern ausweichen.

Fürs Zuhause gilt: Am besten nach Sonnenuntergang lüften, wenn die Pollenzahl sinkt, und die Fenster tagsüber geschlossen halten. Wer mag, kann sich mit Pollenschutzgittern nachrüsten – die gibt’s inzwischen auch für Dachfenster. Wäsche, so verlockend es im Sommer auch ist, bitte lieber drinnen trocknen, sonst bringt man sich ungewollt das Blütenstaubpaket mit ins Schlafzimmer. Auch im Auto gibt’s Abhilfe: Ein funktionierender Pollenfilter macht Pendler:innen – etwa Richtung Volkach oder Kitzingen – das Leben deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Sommerach

Mit einem Blick auf die Übersicht oben weißt du sofort, wie der aktueller pollenflug in Sommerach gerade aussieht – hier findest du immer die Live-Daten und die Belastung tagesaktuell. Das macht die Wochenplanung leichter und du kannst gezielt auf die Lage reagieren. Wenn du tiefer einsteigen oder noch mehr clevere Strategien gegen die Pollenbelastung kennenlernen möchtest, schau gerne auf unserer Startseite vorbei oder hol dir fundierte Infos im Pollen-Ratgeber. Damit die nächste Pollensaison entspannt(er) wird!