Pollenflug Traunreut heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Traunreut: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Traunreut

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Traunreut in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Traunreut

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Traunreut heute

Wissenswertes für Allergiker in Traunreut

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Traunreut

Traunreut liegt eingebettet zwischen dem Chiemsee und dem südlichen Alpenvorland – das bringt ein paar spannende Besonderheiten beim Thema Pollenflug mit sich. Die vielen umliegenden Wälder und landwirtschaftlichen Flächen sorgen nicht nur für grüne Aussichten, sondern oft auch für eine durchaus abwechslungsreiche Pollenbelastung, je nachdem, wie der Wind so steht.

Gerade südlich der Stadt ziehen sich größere Waldgebiete und einzelne kleinere Seen durch die Landschaft. Das kann zum Beispiel dazu führen, dass Birken- oder Buchenpollen, gerade bei trockener Witterung und etwas mehr Wind, leicht in den Stadtkern hineinwirbeln. Auch die Nähe zur Traun als Fluss hat Einfluss: Feuchte Auen können die Gräserblüte begünstigen, z. B. am Stadtrand Richtung Grassau. Insgesamt schwanken die Pollenkonzentrationen in Traunreut also öfter mal je nach Windrichtung und Feuchtigkeitsverteilung – heute mal mehr am Rande, morgen mitten im Zentrum.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Traunreut

In Traunreut erwischen die ersten Pollen viele Allergiker schon ziemlich früh im Jahr. Hasel und Erle starten nicht selten bereits im Februar mit der Blüte – oft sogar ein paar Tage eher als im Norden Deutschlands, weil das Mikroklima Richtung Chiemgau durch weniger Frostnächte geprägt ist. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, spürt es meist zuerst an den Straßenrändern und Lichtungen im Stadtgebiet.

Ab April gibt’s dann richtig was auf die Nase: Die klassische Birkenblüte bringt hohe Belastungen, gerade rund um Parks und locker bewaldete Wohngebiete wie am Stocket oder am Mitterweg. Kurz darauf folgt die Hochsaison der Gräser – egal ob auf den Wiesen zwischen Traun und Alz oder auf Sportplätzen und Brachen, überall liegen dann Pollenkonzentrate regelrecht in der Luft. Übrigens: Warme, windige Tage lassen die Belastung steigen, nach Regengüssen sinkt sie spürbar ab.

Im Spätsommer und Herbst wird vor allem der Beifuß lästig – typisch entlang von Bahndämmen, verlassenen Baustellen oder wildwachsenden Ecken an der Wasserburger Straße. Vereinzelt taucht inzwischen auch Ambrosia auf, meist an Straßenrändern. Deren Blütezeit kann durch milde Spätsommer noch einmal ordentlich nach hinten rutschen – merkbar bis in den Oktober hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Traunreut

Im Freien lohnt es sich, den Tag clever zu planen: Direkt nach einem Regenschauer sind Spaziergänge im Stadtpark oder am Traunufer am angenehmsten – dann sind die meisten Pollen regelrecht aus der Luft gespült. Sonnenbrille aufsetzen, gerade um die Mittagszeit, hält unterwegs wenigstens einen Teil vom Auge fern. Wer kann, sollte Rad- oder Wandertouren über blühende Wiesen in die frühen Morgen- oder Abendstunden verlegen, das hilft merklich.

Zu Hause macht häufiges Staubsaugen mit HEPA-Filter viel aus. Wer Wäsche trocknet, nimmt dafür lieber die Wohnung als den Balkon – sonst kommt die halbe Wiese mit rein. Die Fenster am besten kurz stoßlüften, wenn die Pollenbelastung draußen möglichst niedrig ist, meist früh oder nach Regen. Und: Hat das Auto eine Klimaanlage mit Pollenfilter, auf jeden Fall nutzen und regelmäßig austauschen – das spart viele Niesattacken auf dem Weg zur Arbeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Traunreut

Du willst genau wissen, was heute gerade durch Traunreut fliegt? Unsere Übersicht weiter oben liefert dir den aktuellen Pollenflug – so bist du immer bestens vorbereitet, egal, ob du nur schnell einkaufen willst oder eine größere Tour planst. Für detaillierte Infos zum pollenflug heute in anderen Regionen oder weitere Tipps zum Allergie-Alltag: Einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbeischauen oder direkt im Pollen-Ratgeber weiterlesen. Bleib informiert und mach dir das Leben ein bisschen leichter!