Pollenflug Gemeinde Knetzgau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Knetzgau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Knetzgau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Knetzgau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Knetzgau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Knetzgau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Knetzgau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Knetzgau

Die Gemeinde Knetzgau liegt ziemlich abwechslungsreich eingebettet zwischen den grünen Hügeln des Steigerwalds und den Auen der Haßlach. Wer hier wohnt, kennt die ruhigen Waldstücke genauso wie die offenen Felder ringsum. Gerade diese Mischung bringt eine gewisse Dynamik in die Verbreitung von Pollen: Während Wälder grundsätzlich als leichte Barriere gegen den Pollenflug gelten, können offene Flächen und die Nähe zum Wasser dafür sorgen, dass der Wind die Pollen bis tief in den Ort hineinträgt.

Insbesondere an warmen, trockenen Tagen und bei südwestlichem Wind – der im Maintal gar nicht so selten ist – können sich die Pollenkonzentrationen im Ortsgebiet erhöhen, vor allem im Bereich der Felder und entlang der Haßlach. In den eher windstillen Ecken, etwa zwischen alten Häusern in Oberschwappach oder Westheim, hingegen bleibt die Belastung manchmal spürbar niedriger. Wer allergisch ist, merkt solche Unterschiede schnell im Alltag – ganz nach dem Motto: In Knetzgau hat tatsächlich jede Ecke ihr eigenes Pollenprofil.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Knetzgau

Im Frühling geht's meistens besonders früh los: Hasel und Erle starten hier in Unterfranken teilweise schon im Februar in die Saison – je nachdem, wie mild der Winter war. Das relativ milde Mikroklima z. B. in den Maintalauen sorgt dafür, dass in Knetzgau und Umgebung die ersten Pollen oft schon zu Monatsbeginn in der Luft liegen. Für viele Allergiker:innen heißt das: Taschentücher und Nasenspray schon parat legen, wenn anderenorts noch Schnee liegt.

Ab April steht dann die Birke im Mittelpunkt. Die alten Bäume in und um Knetzgau, auch entlang mancher Radwege, sind da richtige Hotspots. Im Mai und Juni gesellen sich die Gräser dazu – besonders auf den Wiesen östlich des Ortes und in Richtung Westheim nehmen die Werte dann deutlich zu. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt, wie die Augen bei jedem Spaziergang mehr jucken.

Im Spätsommer und Herbst macht dann der Beifuß noch mal den Auftakt: Vor allem an Feldrändern, Bahndämmen und auf Brachflächen recken sich die Kräuter in die Höhe und schleudern ihre Pollen fleißig durch die Gegend. In manchen Jahren taucht auch die Ambrosia auf – eine wahre Plage, da sie sogar bei niedrigen Temperaturen noch aktiv ist. Wind, Regen und die jährlichen Temperaturschwankungen können die Blütezeiten allerdings mal ordentlich verschieben. Mal dauert es länger, mal ist schon früher Schluss mit dem Spuk.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Knetzgau

Im Alltag lässt sich in Knetzgau einiges tun, um die Belastung im Griff zu behalten. Wenn die Pollenkonzentration hoch ist, meide am besten Spaziergänge über Felder oder durch blühende Wiesen – vor allem am frühen Abend, wo die Werte oft ihren Höhepunkt erreichen. Nach Regen kannst du dagegen unbesorgt etwas rausgehen, da die Luft dann sauberer ist. In der Stadt helfen außerdem eine Sonnenbrille (Augenklappe, falls das noch jemand aus den 90ern kennt, geht wohl heute nicht mehr) und das Auftragen von Vaseline am Naseneingang – das bremst den einen oder anderen Pollen tatsächlich aus.

Zuhause solltest du am besten morgens oder nach starken Niederschlägen lüften – tagsüber, wenn der Pollenflug stark ist, bleibt das Fenster lieber geschlossen. Falls vorhanden, ist ein HEPA-Filter für das Schlafzimmer Gold wert. Und: Hänge frisch gewaschene Kleidung im Frühjahr und Sommer unbedingt drinnen auf, sonst sammelst du unfreiwillig Pollen ein. Für Autofahrer noch ein Tipp aus der Region: Lass regelmäßig den Pollenfilter in der Werkstatt prüfen, besonders vor dem Start der neuen Saison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Knetzgau

Ob Haselpollen im Januar oder Gräser im Juni – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Knetzgau, jeden Tag neu und ganz auf deine Region zugeschnitten. So kannst du ganz entspannt planen, wann du besser zu Hause bleibst oder gefahrlos rausgehen kannst. Für mehr Tricks und Hinweise rund um Allergien stöber gern mal auf unserer Startseite oder direkt im aktuellen Pollen-Ratgeber. Damit bleibst du auch in der blühendsten Zeit bestens informiert – und der Pollenflug heute bringt dich nicht so schnell aus dem Tritt.