Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stötten a. Auerberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stötten a. Auerberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stötten a. Auerberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stötten a. Auerberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stötten a. Auerberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Stötten a. Auerberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Stötten a. Auerberg
Stötten am Auerberg hat seine eigene kleine Pollen-Dynamik – und das liegt nicht nur an der reizvollen Allgäuer Landschaft. Der Ort schmiegt sich direkt an den Auerberg, der mit seinen sanften Hängen und Wäldern die Luftströmungen oft ein bisschen anders lenkt als auf dem offenen Land weiter unten. Dadurch staut sich hier und da die Luft, und mit ihr auch die Blütenpollen – besonders bei ruhigem, warmem Wetter. Die umgebenden Wiesen und Mischwälder tragen außerdem dazu bei, dass gleich mehrere Pflanzenarten quasi „direkt vor der Haustür“ aussäen.
Ein weiteres spannendes Detail: In klaren Nächten kann sich in den Tallagen ganz schön Kaltluft sammeln. Die kühlt einerseits ab, sorgt aber auch dafür, dass Pollen am Morgen nicht gleich davongeweht werden – und so früh nach Sonnenaufgang oft besonders spürbar sind. Gerade im Frühling kommt es also durchaus mal zu einer erhöhten Pollenkonzentration in tiefer gelegenen Bereichen. Wer da empfindlich ist, merkt es beim ersten Spaziergang am Morgen ganz besonders.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Stötten a. Auerberg
Bereits ab Februar können erste Hasel- und Erlepollen die Nase kitzeln – manchmal geht’s, abhängig vom milden Mikroklima rund um Stötten, sogar schon im Januar los. Wer also allergisch auf Frühblüher reagiert, sollte ein Auge auf die Temperaturen werfen: Sobald es ein paar Tage hintereinander mild bleibt, reifen die Kätzchen und schicken ihre Pollen ins Rennen.
Zwischen April und Juni ist dann, wie fast überall im Alpenvorland, Hochsaison für Birke, Buche und natürlich die Gräser. In Stötten sorgen die ausgedehnten Wiesen, oft säumend entlang von Feldwegen und Dorfrand, für eine ordentliche Portion Gräserpollen – vor allem, wenn’s windig ist und die Sonne ordentlich Kraft hat. Besonders auffällig: Die Birken direkt am Ortsrand oder an Spielplätzen sind echte Hotspots für Allergiker:innen.
Im Spätsommer kommen mit Beifuß und Ambrosia nochmal zwei „Nachzügler“ auf den Plan. Die fühlen sich entlang von Straßenböschungen, Brachen und auch am Bahndamm pudelwohl. Im August und teils bis weit in den September hinein kann es hier nochmal zu spürbarer Belastung kommen – vor allem bei trockenem Wetter und wenig Regen, der die Pollen sonst aus der Luft wäscht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Stötten a. Auerberg
Klar, das Draußensein gehört in Stötten einfach zum Lebensgefühl dazu. Doch wenn die Pollenbelastung mal wieder ihren Höhepunkt erreicht, lohnt sich ein bisschen Umsicht: Nach einem ordentlichen Frühjahrsregen sind die Wiesen förmlich wie leergefegt – also genau der richtige Zeitpunkt, um den Spaziergang anzusetzen. An trockenen, windigen Tagen hilft oft eine Sonnenbrille, um die Augen vor fliegenden Pollen zu schützen, und auch ein kleiner Schlenker abseits der belaubten Alleebäume oder frisch gemähten Wiesen kann das Niesen etwas rauszögern.
Für zu Hause gilt: Wenn schon gelüftet werden soll, dann am besten frühmorgens oder nach einem Regenschauer, wenn die Pollenkonzentration außen eher niedrig ist. Wer’s ganz ernst meint, setzt auf spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster – oder, fürs Auto, gleich auf einen ordentlichen Innenraumfilter. Und ein kleiner Tipp noch: Lass frisch getragene Oberteile und Jacken nicht einfach im Wohnzimmer liegen – dort landen sonst die meisten Pollen, die tagsüber an der Kleidung hängenbleiben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Stötten a. Auerberg
Die Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute in Stötten a. Auerberg bestellt ist. Ob du Allergiker:in bist oder einfach wissen willst, „was in der Luft liegt“: Mit den Live-Daten auf pollenflug-heute.de bist du immer eine Nasenlänge voraus. Noch mehr Tipps zum Umgang mit dem aktuellen Pollenflug und jede Menge praktische Hinweise findest du auch im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – dann lässt sich der nächste Tag im Freien gleich viel entspannter angehen.